Mykologischer, parasitologischer und virologischer Analyseprozess einschl. Infektionsserologie (ILV)
ZurückLV-Nummer | B3.06651.30.360 |
LV-Kürzel | mykoAP |
Studienplan | 2019 |
Studiengangssemester | 3. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 2,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Basierend auf dem Verständnis über die allgemeinen Grundlagen der medizinischen Mykologie, Virologie und Parasitologie sowie die physiologischen und pathophysiologischen Regelmechanismen des menschlichen Organismus und dem Verständnis über die Wechselwirkungen der Infektionserreger mit dem menschlichen Wirt sind die Studierenden in der Lage, basierend auf der ärztlichen Anordnung den biomedizinischen Analyseprozess (bestehend aus der präanalytischen, analytischen und postanalytischen Phase) in der Mikrobiologie, Virologie und Infektionshygiene als Teil des medizinischen Gesamtprozesses eigenverantwortlich und selbständig durchzuführen. D.h.:
- Sie haben einen profunden Überblick über medizinisch relevante Mikroorganismen, Viren und Parasiten insbesondere von Kausalverhältnissen und -zusammenhängen erworben;
- sie können Algorithmen zur virologisch-serologischen Diagnostik von Viren wie z.B. HIV, HBV, HAV, HCV, EBV, CMV sowie Influenza-Viren anwenden und ihre Ergebnisse interpretieren
- sie können der jeweiligen bioanalytischen und medizinischen Fragestellung die relevanten mikrobiologischen bzw. infektionshygienischen Analysen zuordnen und die Anforderung hinsichtlich der angeforderten Laboruntersuchungen nachvollziehen und beurteilen, ob das zur Verfügung stehende Untersuchungsmaterial für die angeforderten mikrobiologischen Analysen geeignet ist;
- sie kennen die präanalytischen Einfluss- und methodenabhängigen Störgrößen und deren Auswirkungen zu den jeweiligen Laboruntersuchungen;
- sie sind in der Lage, einfache Fehler in der Durchführung einer Methode zu erkennen, richtig zuzuordnen und zu beheben;
- Sie kennen einschlägige Rechtsvorschriften im Bereich der Mikrobiologie und Hygiene anzuwenden;
- Die Studierenden sind in der Lage, je nach Fragestellung/Indikation ausgewählte mykologische, parasitologische, virologische einschl. infektionsserologische Analysemethoden auszuwählen, zu planen, durchzuführen, zu beurteilen, den Laborbefund zu erstellen sowie entsprechende qualitätssichernde Maßnahmen durchzuführen und zu beurteilen;
- sie können die Untersuchungsergebnisse mit vorhandenen Informationstechnologien dokumentieren;
- sie können die Verwahrung, den Transport und die Entsorgung von Untersuchungsmaterialien und Reagenzien sachgemäß durchführen;
- Die Studierenden können die Bedeutung für die klinische Diagnostik/ Monitoring/ Surveillance beurteilen, die verschiedenen mykologischen, parasitologischen, virologischen einschl. infektionsserologische Untersuchungsresultate (ggf. patienten/-in-bezogen) verknüpfen, deren Plausibilität überprüfen und sie in ein Gesamtbild integrieren; sind aufgrund der vorliegenden Laborergebnisse in der Lage, mögliche weiterführende laboranalytische Untersuchungen folgerichtig auszuwählen und zu begründen.
- Diagnose, Prävention, Epidemiologie und Taxonomie von in der humanmedizinischen Routine und von (wesentlichen) ausgewählten in der Veterinärmedizin vorkommenden Mykota, Viren und Parasiten als Infektionserreger
- Mykologische Analyseverfahren einschließlich Prä- und Postanalytik, Qualitätssicherung, Methodenauswahl
- Parasitologische Analyseverfahren, einschließlich Prä- und Postanalytik, Qualitätssicherung, Methodenauswahl, sowie probenspezifische Untersuchungsabläufe in Human- und Veterinärmedizin
- Virologische einschl. infektionsserologische Analyseverfahren, einschließlich Prä- und Postanalytik, Stufendiagnostik sowie Besonderheiten bei Arbeiten im virologischen Labor (Sicherheitsbestimmungen, Impfungen, Meldewesen, Tierversuche), Standardisierung von Messverfahren, Qualitätssicherung, Analyseverfahren, Algorithmen zur virologisch-serologischen Diagnostik von ausgewählten Viren
- Befunderstellung, Befundübermittlung, Meldepraxen nach gesetzlichen Vorschriften, relevante Richtlinien, Leitlinien, Standards
- Laborpraktische Übungen zu mykologischen, parasitologischen und infektionsserologischen Analyseverfahren, einschließlich Dokumentation, Validation und Interpretation der Ergebnisse (einschl. Arbeitsplatzvor- und -nachbereitung)
Madigen M. T. et al. (2013), Brock Mikrobiologie, Pearson Education Limited;
Neumeister B. et al. (2009), Mikrobiologische Diagnostik: Bakterilogie - Mykologie - Virologie - Parasitologie, Thieme;
Suerbaum S. et al (2016), Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie, Springer;
Hof H. & Schlüter D. (2019), Medizinische Mikrobiologie, Thieme;
Selbitz H. J. et al. (2015), Tiermedizinische Mikrobiologie, Infektions- und Seuchenlehre, Thieme;
Mehlhorn H. (2016), Human Parasites, Diagnosis, Treatment, Prevention, Springer;
Mehlhorn H. (2012), Die Parasiten der Tiere, Springer;
Holtmann H. (2014), Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene - Basics, Elsevier;
Tobler K. et al. (2016), Allgemeine Virologie, UTB GmbH;
Modrow S. et al. (2010), Molekulare Virologie, Spektrum;
Bücher, Fachzeitschriften und Internetseiten entsprechend dem aktuellen Wissensstand in den Fachgebieten
Vorlesung, Laborübungen, Demonstrationen, Diskussion
Modulprüfung