Grundlagen des Europarechts (ILV)
ZurückVertiefung | Digital Tax & Accounting |
LV-Nummer | B4.06360.30.580 |
LV-Kürzel | EUR |
Studienplan | 2024 |
Studiengangssemester | 3. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 1,5 |
ECTS Credits | 2,5 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden sind in der Lage,
• die Grundbegriffe des Europarechts zu diskutieren.
• Medientexte zur EU kritisch zu werten.
• die Funktion der Grundfreiheiten zu erklären.
• die Bedeutung des Wettbewerbsrechts für das Wirtschaftsleben zu erläutern.
• EU Geschichte
• EU Institutionen
• Rechtsquellender EU
• Grundfreiheiten und Wettbewerbsrecht
Frischhut, M. (2017): Was man über die EU wissen sollte. Wien: NWV im Verlag Österreich.
Jaeger, T. (2023): Einführung in das Europarecht. Wien: facultas Verlag.
Vortrag, Bearbeitung von Fällen, Lektüre aktueller Zeitungsartikel, Diskussion
Kumulative Modulnote: Die Note aus der ILV "Grundlagen des Europarechts" fließt gewichtet nach den ECTS Credits in die Modulnote ein.
Prüfungscharakter: abschließend
Prüfungsform: schriftliche Klausur