Einführung in die Ethik (ILV)

Zurück
LV-NummerM4.06370.20.030
LV-KürzelEinfEthik
Studienplan2024
Studiengangssemester 2. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS1,0
ECTS Credits2,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden sind in der Lage:

  • verschiedene Ansichten der universellen Moralphilosophie zu beschreiben,
  • einen Überblick über die praktischen Philosophien von Kant, Mill und Rawls zu geben,
  • die philosophischen Grundlagen der ökonomischen Effizienz- und Verteilungstheorien zu veranschaulichen,
  • philosophische Argumente auf ethische Überlegungen anzuwenden,
  • ein ökonomisches Problem im Hinblick auf seine impliziten Verteilungstheorien zu formulieren.

  • Ethik in der Philosophie
  • Universalisierung
  • Kategorischer Imperativ
  • Utilitarismus
  • Schleier der Unwissenheit
  • Effizienztheorien (Pareto, Bentham, technische Effizienz)
  • Verteilungstheorien (Buchanan, Marx, Rawls, Nozick)
  • Verfahrensgerechtigkeit (Buchanan, Habermas)
  • Chancengleichheit

Clapham, A. (2016). Human Rights: A very short introduction, (2nd edition), Oxford: Oxford University Press (OUP).
Donnelly, J. (2013). Universal Human Rights in Theory and Practice, Sage: Cornell University Press.
Goodin, R.E./Pettit, P. (1997). Contemporary Political Philosophy, New Jersey, USA: Wiley-Blackwell.
Nozick, R. (2013). Anarchy, State, and Utopia, New York: Basic Books.
Rawls, J. (1999). A Theory of Justice, Cambridge, Massachusetts, London: Harvard University Press.
Sen, A. (1992). Inequality Reexamined, Massachusetts, USA: First Harvard University Press.
Tresch, R. W. (2008). Public Sector Economics, Red Globe Press.
Wimmer, R. (1980). Universalisierung in der Ethik. Analyse, Kritik und Rekonstruktion ethischer Rationalitätsansprüche, Berlin.

Moderierte Gruppenarbeit, Vortrag, Diskussion, Fallstudie

Prüfungscharakter: abschließend
Prüfungsform: Mitarbeit, Präsentation
Kumulative Modulnote:
Die Note aus der ILV "Einführung in die Ethik" fließt gewichtet nach den ECTS Credits in die Modulnote ein.