Bionic & Generative Design (ILV)
ZurückLV-Nummer | M2.06860.20.030 |
LV-Kürzel | B&G DESIGN |
Studienplan | 2024 |
Studiengangssemester | 2. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 3,5 |
ECTS Credits | 5,0 |
Unterrichtssprache |
Die Studierenden diskutieren
- die Anwendung der Prinzipien natürlicher Strukturentwicklung auf technische Fragestellungen.
- die Anwendung der Bionik als Innovationsmethode.
- ihr Beurteilungsvermögen über Innovationspotenziale.
- ihre Kenntnisse über die Einbettung bionischer Innovationsprozesse in technisch-technologische Entwicklungen.
Die Studierenden sind in der Lage,
- die Grundlagen der Topologieoptimierung (theoretischer Hintergrund des Simulationsalgorithmus) nachvollziehen und darzustellen.
- durch angewandte Methoden die Randbedingungen/Anforderungen eines Bauteils vorab zu definieren.
- generative Algorithmen mithilfe von Computersoftware selbst zu erstellen.
- Geometrien anhand dieser Algorithmen selbst zu erstellen.
- Echtzeitdaten zu erheben und in die Computersoftware einzupflegen.
- Messsysteme von Sensor Nervensystemen anhand von angewandter "Hardware in the Loop" zu definieren.
- Geometrienetze (Mesh Strukturen) in vektorgesteuerte Freiformflächen (NURBS) zu übertragen.
Modul MBLB-HFl, Modul MBLB-Ma&S, Modul MBLB-LBMe
- Analyse und Abstraktion natürlicher Strukturen im Bezug auf Dynamik, Festigkeit, Aufbau und mechanische Beschaffenheit des Materials und dessen Übertragbarkeit in technische Anwendungen
- Anwendung bionischer Methoden zum Entwurf von innovativen Lösungen im Bereich des Leichtbaus und von Leichtbaustrukturen nach biologischen Vorbildern
- Anwendung der Wachstumsprinzipien aus der Natur auf eine technische Fragestellung (SKO-Methode)
- Mattheck, Grundlagen der Bionischen Wachstumsalgorithmen
- Einführung in generative Gestaltungsalgorithmik
- Generative Simulation
- Software: (Rhinoceros Grasshopper, Altair Inspire, Autodesk Generative Design, F360)
- Design Methodik zur Ermittlung der Randbedingungen und Planung des physischen Messsystems
- Erhebung/Filterung und Rückführung von "Hardware in the Loop" Daten in die generative Design-Software
Erstellte Projektinhalte (Bau eines physischen Messsystems f. Hardware in the Loop Anwendungen) werden eventuell im Rahmen des Moduls Angewandte Forschungumgesetzt und sind mit der zuständigen Forschungsgruppe abzustimmen.
W. Nachtigall: Bionik Grundlagen und Beispiele für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Springer (2002)
W. Nachtigall: Vorbild Natur. Bionik-Design für funktionelles Gestalten, Springer (1997)
Z. Cerman, W. Barthlott, J. Nieder: Erfindungen der Natur. Was wir von Pflanzen und Tieren lernen können, Rowohlt (2005)
P. Forbes: The geckos´ foot, Bio-inspiration - Engineering from Nature
Bioinspiration & Biomimetics, Fourth Estate (2005)
C. Mattheck: Die Körpersprache der Bauteile: Enzyklopädie der Formfindung nach der Natur, Karlsruher Institut für Technologie (2017)
A. Aktahkitis: Generative Design: Form-finding Techniques in Architecture (Form + Technique), Laurence King Publishing (2016)
M. Müller: Generative Fertigungsverfahren. Technologie, Design, Konstruktion, Grin (2017)
Ch. Gogdell: Toward a Living Architecture? Complexism and Biology in Generative Design, University of Minnesota Press (2019)
Vortrag, Diskussion, Übungen und Fallstudien
Integrierte Modulprüfung
Immanenter Prüfungscharakter : Mitarbeit & schriftliche Abschlussprüfung