Klimawandel und Gesundheit I (ILV)

Zurück
LV-NummerB3.02850.10.020
LV-KürzelPHM-1
Studienplan2023
Studiengangssemester 1. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS2,0
ECTS Credits3,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden können

  • eigene Gefühle, Werte und Einstellungen, Konsum- & Mobilitäts­verhalten sowie Motivation und Kapazität zur Veränderung ("Agency") im Kontext Klimawandel und Gesundheit benennen und kritisch reflektieren.
  • die Auswirkungen des Klimawandels auf lokaler, regionaler, nationaler und internationaler Ebene angemessen erklären.
  • zwischen Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen zu unterscheiden.
  • Zusammenhänge, Kausalketten, Rückkopplungsschleifen und Co-Benefits zwischen Klimawandel und menschlicher Gesundheit beschreiben.
  • die wirtschaftlichen Belastungen für das Gesundheitssystem durch die Folgen des Klimawandels benennen.
  • über ethische Aspekte in Zusammenhang mit Klimawandel und Gesundheit diskutieren.

In der Lehrveranstaltung werden folgende Themen/Inhalte behandelt:

  • Eigenes und professionelles Erleben von Klimawandel im Kontext Gesundheit
  • Auswirkungen des Klimawandels auf lokaler, regionaler, nationaler, globaler Ebene (direkt: Hitzeextreme; Stürme, Überschwemmungen, Dürren; indirekt: Ökosystemveränderungen: Vektoren, Vibrionen, Allergene, etc.; Verlust der Biodiversität + Zoonosen; Gefahr von Multiple-Hit-Szenarien)
  • Verknüpfung Klimawandel - Gesundheit; Einführung in die Konzepte Eco-Health, OneHealth, Planetary Health; Chancen und Risiken des Klimawandels
  • Klimaschutz- vs. Klimaanpassungsstrategien, sowie deren gesundheitliche Co-Benefits (und vice versa) auf individueller, lokaler, regionaler und globaler Ebene
  • Makro-ökonomische Auswirkungen des Klimawandels für das Gesundheitssystem (Dr. Birgit Aigner-Walder)

Haas, W., Moshammer, H., Muttarak, R., & Koland, O. (Hrsg.) (2018). Österreichischer Special Report Gesundheit, Demographie und Klimawandel. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. https://ccca.ac.at/wissenstransfer/apcc/special-reports/sr18
Kemfert, C. (2020). Mondays for Future.Freitag demonstrieren, am Wochenende diskutieren und ab Montag anpacken und umsetzen.Murmann Publishers.
Springmann, M., Godfray, H. C., Rayner, M., & Scarborough, P. (2016). Analysis and valuation of the health and climate change cobenefits of dietary change. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 113(15), 4146-4151. https://doi.org/10.1073/pnas.1523119113
Steininger, K.W., Bednar-Friedl, B., Knittel, N., Kirchengast, G., Nabernegg, S., Williges, K., Mestel, R., Hutter, H.-P., Kenner, L. (2020), Klimapolitik in Österreich: Innovationschance Coronakrise und die Kosten des Nicht-Handelns, Wegener Center Research Briefs 1-2020, Wegener Center Verlag, Universität Graz, Austria.
Traidl-Hoffmann, C., Schulz, C., Herrmann, M., Simon, B. (Hrsg.) (2021). Planetary Health. Klima, Umwelt und Gesundheit im Antrhopozän. Berlin: MWV.
World Health Organization (2021). WHO health and climate change global survey report.Geneva: World Health Organization. Licence: CC BY-NC-SA 3.0 IGO.
World Health Organization (2021). COP26 special report on climate change and health: the health argument for climate action.Geneva: World Health Organization.

Seminar und Lernvideos zum Selbststudium
1. Teil: Auftaktveranstaltung zu Semesterbeginn als zweitägiger Präsenzworkshop (15 UE) mit zwei LV Leiter*innen; Fokus auf persönliche Erfahrungen im Spannungsfeld Klimawandel und Gesundheit; primär Gruppenarbeit, Diskussion, Rollenspiele
2. Teil: Lernvideos zum Selbststudium mit Quizzes; plus synchrone LVs
3. Teil: eintägiger Abschlussworkshop

Immanenter Prüfungscharakter: Mitarbeit, Quizz, Klima-GesundheitsPortfolio I