Trainingslehre (ILV)

Zurück
LV-NummerB3.06670.20.250
LV-KürzelTRL-ABW1
Studienplan2021
Studiengangssemester 2. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS1,0
ECTS Credits1,5
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden

  • bezeichnen und erklären die wesentlichen Trainingsinhalte aller sportmotorischen Grundeigenschaften im Sport- und Rehabilitationsbereich.
  • benennen und beschreiben physiotherapeutisch relevante Tests zur Leistungsdiagnostik.

In der Lehrveranstaltung werden folgende Themen/Inhalte behandelt:

  • Definition von: Trainingslehre, sportmotorischen Grundeigenschaften, Training, Leistungsfähigkeit, Trainingsreiz und Adaptation
  • Relevanz der Trainingswissenschaften für den Sport und die Physiotherapie
  • Grundlagen der Trainingsplanung und -methodik
  • Physiotherapeutisch relevante Leistungstests (z.B.: Ausdauer-, Kraft-, Sprungkraft-, Schnelligkeitstests, usw.)

Hüter-Becker A., Dölken M., Klein D., Laube W., Schomacher J. & Voelker B. (2011) Biomechanik, Bewegungslehre, Leistungsphysiologie, Trainingslehre. 2. Auflage. Stuttgart: Georg Thieme Verlag
Rippetoe, M., Baker A. & Leibnitz K. (2019) Programmgestaltung im Krafttraining. München: Riva Verlag
Weineck J (2019) Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kindes und Jugendalters. Balingen: Spitta Verlag

Vortrag, praktische Übungen

Abschließender Prüfungscharakter:
Mitarbeit und abschließende schriftliche Prüfung
Kumulative Modulprüfung: Die Note aus der "ILV Trainingslehre" fließt mit einer Gewichtung von 34 % in die Modulnote hinein.