Kommunikation mit herausfordernden Klient*innen (SE)

Zurück
LV-NummerB3.05200.60.010
LV-KürzelKoheKli
Studienplan2021
Studiengangssemester 6. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS2,0
ECTS Credits2,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden erwerben praktische Fähigkeiten zur Gestaltung von Beziehungen und Kommunikationsformen zu Einzel-Adressat*innen ebenso wie im Umgang mit Gruppen. Sie lernen, eigenes Verhalten zu reflektieren und die Stärken und Wirkungen im Auftreten der eigenen Person gut einzuschätzen frei nach Burkhard Müllers Maxime: Der Sozialarbeiter ist sein eigenes Werkzeug! Will heißen: Er/sie wirkt durch die eigene Person. Die Praxisbeispiele umfassen unter anderem Handlungssituationen wie Erstkontakt im Jugendamt, Herstellung und Gestaltung von Arbeitsbündnissen und Vereinbarung von Arbeitsschritten in der Familienintensivbetreuung oder im arbeitsmarktbezogen Fallmanagement im Arbeitsmarktservice, Situationsklärung und -bearbeitung in der Schuldnerberatung, der Männerberatung oder bei Eintritt kritischer Lebensereignisse.

In der Übung werden Kommunikations- und Interaktionsformen im Umgang mit herausfordernden Klient*innen analysiert und anhand von Rollenspielen praktisch eingeübt und kollegial reflektiert. Als Vorlage dienen zudem treffsicher ausgewählte Schlüsselsituationen aus Spiel- und Dokumentarfilmen, die Handlungssituationen Sozialer Arbeit beleuchten.

Karl (2004). Schwierige Gespräche führen. Modelle für Beratungs-, Kritik- und Konfliktgespräche im Berufsalltag. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Goffman, Erving (1963). Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt a. Main: Suhrkamp.
Molcho, Samy (2009). Umarme mich, aber rühr mich nicht an - Körpersprache der Beziehungen. Von Nähe und Distanz. München: Ariston Verlag.
Müller, Burkhard & Schwabe, Mathias (2009). Pädagogik mit schwierigen Jugendlichen. Ethnografische Erkundungen zur Einführung in die Hilfen zur Erziehung. Weinheim und München: Juventa.
Schulz von Thun, Friedrich (2007). Miteinander reden - Fragen und Antworten. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt

Seminar, Gastvorträge, moderierte Kleingruppenarbeit

Immanenter Prüfungscharakter (Mitarbeit und schriftliche Abschlussarbeit)