Professionelle und disziplinäre Identität (SE)

Zurück
LV-NummerB3.05200.60.030
LV-KürzelPuDID
Studienplan2021
Studiengangssemester 6. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS2,0
ECTS Credits2,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden sind in der Lage, anhand der eigenen Praxiserfahrungen die Zusammenhänge und Abgrenzungen von Profession und Disziplin Sozialer Arbeit zu benennen und zu diskutieren. Weiters können sie ihre eigenen Aspekte professioneller und disziplinäre Identität in einer Fachsprache ausdrücken und kritisch reflektieren.

Die Studierenden sind in der Lage, ihre professionelle Identität in Bezug zu ihrer Rolle als Studierende und damit als Teil der Disziplin Soziale Arbeit zu setzen und das Spannungsverhältnis dieser beiden Identitäten kritisch zu reflektieren.

Arnold, P.; Füssenhäuser, C.; Griesehop, H.R. (Hrsg.) (2018). Profilierung Sozialer Abeit online. Wiesbaden: SpringerVS. Gebrande, J.; Melter, C., Bliemetsrieder, S. (Hrsg.) (2017). kritische ambitionierte Soziale Arbeit. Weinheim: BeltzJuventa. Kaminsky, C. (2018). Soziale Arbeit - normative Theorie und Professionsehtik. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barara Budrich. Krieger, W.; Kraus, B. (Hrsg.) (2018). Normativität und Wissenschaftlichkeit in der Wissenschaft Soziale Arbeit. Weinheim: BeltzJuventa.

Kleingruppenarbeit, Selbstreflexion, Fallbeispiele, Rollenspiele

Immanenter Prüfungscharakter (Mitarbeit und schriftliche Abschlussarbeit)