Soziale Arbeit Kindheit/Jugend (VO)

Zurück
LV-NummerB3.05200.10.100
LV-KürzelSoKiJu
Studienplan2021
Studiengangssemester 1. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS2,0
ECTS Credits2,0
Unterrichtssprache Deutsch

Studierende kennen die elementare Grundstruktur Sozialer Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und ihren Familien als auch die im Kern so benannte Kinder- und Jugendhilfe in ihrer historischen, rechtlichen und fachlichen Ausgestaltung. Sie erfassen die zentralen Unterschiede zwischen der Kinder- und Jugendhilfe in Österreich und der Bundesrepublik Deutschland. Sie können die vielfältig ausdifferenzierten Hilfe- und Unterstützungsangebote Sozialer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen definieren, beschreiben und kritisch erörtern.

Es werden Grundzüge der Entstehungsgeschichte, der gegenwärtigen Rechtslage (soweit sie sozialpädagogische Bedeutung erfährt) und der Fachsystematik Sozialer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vorgestellt. Alle benannten Aspekte werden in einem Ländervergleich zwischen Österreich und der Bundesrepublik Deutschland knapp dargestellt. Es werden fachlich zentrale Erziehungs- Bildungsleistungen vorgestellt (Hilfen zur Erziehung, Jugendarbeit etc.).

Böllert, Karin (Hrsg.) (2018). Kompendium Kinder- und Jugendhilfe. Wiesbaden: Springer.
Birtsch, Vera (2001). Handbuch Erziehungshilfen. Münster: Beltz.
Deinet, Ulrich (Hrsg.) (2013). Handbuch offene Kinder- und Jugendarbeit. Wiesbaden: Springer.
Hechler, Oliver (2011). Hilfen zur Erziehung. Stuttgart: Kohlhammer.
Rätz, Regina et al.(2014). Lehrbuch Kinder- und Jugendhilfe. Grundlagen, Handlungsfelder, Strukturen und Perspektiven. Weinheim: Juventa.
Schroer, Wolfgang et al. (Hrsg.) (2016). Handbuch Kinder- und Jugendhilfe. Weinheim:Beltz.
Thole, Werner (2000). Kinder- und Jugendarbeit. Eine Einführung. Weinheim: Juventa.
Uhlendorff, Uwe et al.(2013). Soziale Arbeit mit Familien. München: Ernst Reinhardt.

Vortrag , Diskussion

Abschließender Prüfungscharakter (Schriftliche Abschlussarbeit)