Physiotherapie in der Pädiatrie (ILV)

Zurück
LV-NummerB3.06670.40.500
LV-KürzelPTPÄ-PTNS2
Studienplan2021
Studiengangssemester 4. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS2,0
ECTS Credits2,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden

  • kennen ausgewählte pädiatrische Krankheitsbilder und aktuelle evidenzbasierte Behandlungskonzepte.
  • führen in Anlehnung an die Vorgaben der International Classification of Functioning, Disability and Health, Children und Youth (ICF-CY, 2007) den PT Prozesses in der Pädiatrie durch.
  • Beobachten und beschreiben Qualität und Quantität der Spontanmotorik entwicklungsverzögerter und entwicklungsauffälliger Säuglinge / Kinder
  • wenden entwicklungsdiagnostische Untersuchungsmethoden (z.B. GMs nach Prechtl, AIMS, Grenzsteine) sowie standardisierte Testverfahren im Kindesalter korrekt an.
  • können die Elternbegleitung unter Berücksichtigung wesentlicher Aspekte (z.B.: Beratung, Handling, Umfeldgestaltung, familiäre Ressourcen wahrnehmen, ...) in der Zielsetzung des physiotherapeutischen Prozesses berücksichtigen.
  • wenden spezifische Behandlungsmaßnahmen unter Berücksichtigung spezieller Bedingungen der Physiotherapie in der Pädiatrie (z.B. Kommunikation, spielerische Therapiegestaltung, Motivation, entwicklungsförderndes Umfeld) dem jeweiligen Entwicklungsstand entsprechend an.

In der Lehrveranstaltung werden folgende Themen/Inhalte behandelt:

  • Ursachen, Symptome, Pathophysiologie, Diagnostik und Verlauf bei ausgewählten Pathologien der Neonatologie, Entwicklungspädiatrie (z.B.: Entwicklungsverzögerung, Hypotonie, ...), Neuropädiatrie (z.B.: CP, Muskeldystrophien), der pädiatrischen Orthopädie (Mb. Perthes, Klumpfuß, Sichelfuß)., Pulmologie (z.B.: z.B. Cystische Fibrose) und inneren Medizin
  • Kindergesundheit - Folgeerkrankungen von Bewegungsmangel, Haltungsinsuffizienzen und Adipositas
  • Grundlagen der Beurteilung der somatischen und psychomotorischen Entwicklung im Kindesalter
  • das gesunde Neugeborene (z.B.: Apgar, Mutter-Kind-Pass) und Neugeborenenpathologie (z.B. Plexusparese, Torticollis)
  • Psychosomatik und Kindesmisshandlung (z.B.: typische Kennzeichen, Verdachtsmomente & Meldepflicht)

Hadders-Algra, M. (2010). Variation and variability: key words in human motor development. Physical therapy, 90(12), 1823-1837. doi.org/10.2522/ptj.20100006
Hüter-Becker, A., & Dölken, M. (2010). Physiotherapie in der Pädiatrie. Stuttgart: Georg Thieme Verlag
Michaelis, R., Berger, R., Nennstiel-Ratzel, U., & Krägeloh-Mann, I. (2013). Validierte und teilvalidierte Grenzsteine der Entwicklung. Monatsschrift Kinderheilkunde, 161(10), 898-910.
Michaelis, R., & Niemann, G. (2017). Entwicklungsneurologie und Neuropädiatrie: Grundlagen, diagnostische Stategien, Entwicklungstherapien und Entwicklungsförderungen. Stuttgart: Georg Thieme Verlag
Söller, A. (2007). Zeig, was du kannst: die Behandlung von Säuglingen und Kindern nach dem Bobath-Konzept [ein Buch für Therapeuten, Eltern und Erzieher]. Pflaum.

Vortrag, praktische Übungen, Fallbeispiele, Simulationen an Puppen

Abschließender Prüfungscharakter:
schriftlicher Arbeitsauftrag während der ILV und abschließende mündlich-praktische Prüfung
Kumulative Modulprüfung: Die Note aus der "ILV Physiotherapie in der Pädiatrie" fließt mit einer Gewichtung von 36 % in die Modulnote hinein.