Soziale Arbeit im internationalen Vergleich (SE)
ZurückLV-Nummer | B3.05200.60.100 |
LV-Kürzel | SAinterVgl |
Studienplan | 2021 |
Studiengangssemester | 6. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 1,0 |
ECTS Credits | 2,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden lernen die Herausforderungen und Strukturen Sozialer Arbeit in anderen Ländern kennen. Sie erkennen die historische Interdependenz und internationale Verflochtenheit der Profession. Sie erkennen die Bedeutung von Kultur im Prozess der Indigenisierung bzw. Dekolonialisierung Sozialer Arbeit. Durch Gastvorträge, Exkursionen und/oder Studienreisen erkennen die Studierenden die Diskrepanz zwischen theoretischen Diskursen und der praktischen Realität Sozialer Arbeit in anderen nationalen Kontexten.
VO Grundlagen internationaler Entwicklung
SE Handlungsfelder internationaler Sozialer Arbeit
SE Rechtliche Grundlagen im WPF Internationale Soziale Arbeit
Im Mittelpunkt dieser Lehrveranstaltung steht die Auseinandersetzung mit den Strukturen, Akteur*innen und Handlungsfeldern Sozialer Arbeit in anderen Ländern. Die historische und gegenwärtige globale Verflechtung der Profession wird vor dem Hintergrund internationaler Diskurse und damit einhergehender Machtverhältnisse kritisch reflektiert. Durch Gastvorträge und/oder Exkursionen bzw. Studienreisen erhalten die Studierenden praktische Einblicke in die Soziale Arbeit ausgewählter Länder.
Bähr, Christiane et al. (Hrsg.) (2014). Weltatlas Soziale Arbeit: Jenseits aller Vermessungen. Weinheim: Beltz Juventa.
Midgley, James (1981). Professional imperialism: Social work in the Third World. London: Heinemann.
Graßhoff, Gunther; Homfeldt, Hans Günther & Schröer, Wolfgang (2016). Internationale Soziale Arbeit. Grenzüberschreitende Verflechtungen, globale Herausforderungen und transnationale Perspektiven. Weinheim: Beltz Juventa.
Healy, Lynne M. & Link, Rosemary J. (Hrsg.) (2012). Handbook of International Social Work. Human Rights, Development, and the Global Profession. Oxford: Oxford University Press.
Rehklau, Christine & Lutz, Ronald [et al.] (Hrsg). Sozialarbeit des Südens. Band 1-7. Oldenburg: Paolo Freie Verlag.
Janestic M. Twikirize, Helmut Spitzer (Hrsg.). Social work practice in Africa. Indigenous and innovative approaches. Kampala: Fountain Publishers.
Diskussion, Gruppenarbeit, Gastvorträge, Blended Learning, Exkursion bzw. Studienreise
Integrative Modulprüfung (Abschließender Prüfungscharakter: Die drei Lehrveranstaltungen aus dem Modul Internationale Soziale Arbeit 2 im 6. Semester werden alle auf der folgenden Basis beurteilt:
Schriftliche Abschlussarbeit)