Rechtsgrundlagen (VO)

Zurück
LV-NummerB3.00000.50.670
LV-KürzelRGR-PTGW1
Studienplan2021
Studiengangssemester 5. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS1,5
ECTS Credits1,5
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden

  • erklären die zentralen Akteure des Gesundheitswesens und die für sie maßgeblichen rechtlichen Rahmenbedingungen im Berufsalltag.
  • beschreiben Patient*innenrechte und zivilrechtliche Aspekte des Behandlungsvertrages; dies auch mit Blick auf schutzbedürftige Personen (Minderjährige, psychisch/kognitiv beeinträchtige Erwachsene).
  • beschreiben Grundlagen und Vorgehensweisen bei Haftungsfragen und Behandlungszwischenfällen aus zivil- und strafrechtlicher Sicht und kennen den Umgang mit Gerichten und Behörden.
  • erklären Grundzüge zum Arbeitsvertrag sowie den geltenden Arbeitnehmerschutzbestimmungen.
  • kennen den Rechtsrahmen zum Datenschutz, welcher für Gesundheitsberufe von Bedeutung ist.
  • wenden das erworbene Wissen innerhalb der therapeutischen Tätigkeit an.

In der Lehrveranstaltung werden folgende Themen/Inhalte behandelt:

  • Recht für Gesundheitsberufe (Berufsrecht, Möglichkeiten der Berufsausübung, Medizinprodukterecht)
  • Recht der Gesundheitseinrichtungen
  • Patient*innenrechte
  • Zivilrechtliche Aspekte des Behandlungsvertrages
  • Haftung (Zivilrecht, Strafrecht)
  • Datenschutzrecht
  • Grundzüge zum Arbeitsvertrag, Arbeitnehmer*innenschutzrecht

Halmich, M. (2018). Recht fu¨r Physiotherapeuten in Ausbildung. Wien Educa Verlag Halmich e.U.
Halmich, M. (2019). Recht in der Palliative Care: Behandlungsentscheidungen, Patienten- und Berufsgruppenrechte, Fallbeispiele. Wien: Educa Verlag Halmich e.U.
Sladecek, E., Marzi, L.-M., & Meißl-Riedl, S. (2018). Recht fu¨r Gesundheitsberufe: Mit allen wichtigen Berufsgesetzen. 9.Auflage. Wien: LexisNexis Verlag GmbH
Wallner, F. (2019). Medizinrecht. Wien: Manz'sche Verlags- und Universita¨tsbuchhandlung

Vortrag, Präsentationen, Diskussion, Fallbeispiele, blended learning

Abschließender Prüfungscharakter:
abschließende schriftliche Prüfung
Kumulative Modulprüfung: Die Note aus der "VO Rechtsgrundlagen" fließt mit einer Gewichtung von 43 % in die Modulnote hinein.