Pathologisierung und Soziale Arbeit: Kritik und Gegenkritik (SE)

Zurück
LV-NummerB3.05200.40.110
LV-KürzelPathoSA
Studienplan2021
Studiengangssemester 4. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS2,0
ECTS Credits2,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden verstehen den gesellschaftlichen Kontext und die Funktion von Stigmatisierung und Ausgrenzung von Zielgruppen Sozialer Arbeit durch die Gesellschaft sowie durch andere Professionen. Sie können diesbezüglich kritische Positionen wiedergeben und argumentativ die Perspektive der Sozialen Arbeit vertreten.

Zentrale Themen der Lehrveranstaltung sind psychiatrische Krankheitsdiagnosen im kritischen Diskurs, Pathologisierung von Abhängigkeit, Kriminalisierung, Entkriminalisierung und Normalisierung von Drogenkonsum und sexueller Orientierung, Solidargesellschaft und individuelles Risikoverhalten.

Basaglia, Franco & Basaglia-Ongaro, Franca (Hrsg.) (1980). Befriedungsverbrechen. Frankfurt/Main: Europäische Verlagsanstalt.
Lewis, Marc (2015). The Biology of Desire: Why Addiction is not a Disease. New York: PublicAffairs.
Reiter, Uli (2016). Form und Funktion des Krankhaften. Gießen: Psycho-Sozialverlag.

Gruppenarbeit, Vortrag, Diskussion, Blended Learning

Integrative Modulprüfung (Abschließender Prüfungscharakter: Die drei Lehrveranstaltungen aus dem Modul Kritische Diskurse und Soziale Arbeit im 4. Semester werden alle auf der folgenden Basis beurteilt: mündliche Abschlussprüfung)