Professionelle Gesprächsführung und Interaktion 1 (ILV)
ZurückLV-Nummer | B3.06670.20.170 |
LV-Kürzel | PGFI-ZK1 |
Studienplan | 2021 |
Studiengangssemester | 2. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 1,5 |
ECTS Credits | 1,5 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden
- kennen die wichtigsten Kommunikationstheorien / -modelle und können die grundlegenden Inhalte und Elemente wiedergeben.
- sind in der Lage, zentrale Kommunikationstheorien auf persönliche und professionelle Kontexte anzuwenden.
- kennen die Grundzüge motivierender, klientenzentrierter und systemischer Gesprächsführung.
- können Fragetechniken auf verschiedene Gesprächsarten anwenden.
- können Tools der Meta-Kommunikation, oder des inneren Teams einsetzen und so lösungsorientiert die eigenen Kommunikationsanteile reflektieren.
In der Lehrveranstaltung werden folgende Themen/Inhalte behandelt:
Kommunikation - Überblick
- Encoder/Decoder Modelle
- Intentionsorientierte Modelle
- Perspektivenübernahmemodelle
- Dialogmodelle
- Kommunikationsquadrat
- gewaltfreie Kommunikation
- 5 Axiome
- motivierende, klientenzentrierte und systemischer Gesprächsführung
- Fragetechniken Gesprächsarten
- Meta-Kommunikation,
- Das innere Team
Benien, K. & von Thun, F. S. (2017): Schwierige Gespräche führen. Modelle für Beratungs-, Kritik- und Konfliktgespräche im Berufsalltag. 10.Auflage. Reinbek bei Hamburg. Rowohlt Taschenbuch Verlag
Kutscher P.P. & Seßler, H. (2006). Kommunikation - Erfolgsfaktor in der Medizin: Teamführung, Patientengespräch, Networking und Selbstmanagement, 1. Auflage. Berlin: Springer Verlag
Rosenberg, M. B. (2005). Gewaltfreie Kommunikation. Eine Sprache des Lebens. Paderborn: Jungfermann Verlag. S. 1-145
Schlippe, A. v. & Schweitzer, J. (2016). Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung. Göttingen: Bristol Vandehoeck & Ruprecht
von Thun, F. S. (2011). Miteinander reden: 1. Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation (Sonderausgabe). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Teil A: Grundlagen
Watzlawick, P., Beavin, J. & Jackson, D. (2007). Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Bern: Verlag Hans Huber.
Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeiten und praktische Übungen
Immanenter Prüfungscharakter:
Mitarbeit , Fallvignetten und schriftliche Wissensüberprüfung
Kumulative Modulprüfung: Die Note aus der "ILV Professionelle Gesprächsführung und Interaktion 1" fließt mit einer Gewichtung von 33 % in die Modulnote hinein.