Wissenschaftstheoretische Grundlagen (VO)

Zurück
LV-NummerB3.06680.20.162
LV-KürzelWTG
Studienplan2021
Studiengangssemester 2. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS1,0
ECTS Credits1,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden in der Lage über ein grundlegendes Verständnis über den Prozess der Erkenntnisgewinnung in der Wissenschaft zu verfügen.
Sie sind mit den wesentlichen Grundpositionen der Erkenntnistheorie und deren Konsequenzen für den Erkenntnisprozess vertraut, kennen die wesentlichen Regeln und Grundbegriffe für die Generierung wissenschaftlicher Theorien und sind in der Lage, diese kritisch darzustellen.
Sie verstehen die reale Verfasstheit des bestehenden Wissenschaftssystems und die darin geltenden Regeln.

  • Wissenschaftstheorie als Disziplin
  • Wissenschaftstheoretischer historischer Überblick (Galilei, Durkheim, Popper, Kuhn, Habermas, Luhmann)
  • Kriterien einer wissenschaftlichen Theorie, Wissenschaft und Wahrscheinlichkeit - Defaultregel
  • Erkenntnistheoretische Grundpositionen
  • Konvergenztheorem Natur-Geisteswissenschaften.

Chalmers, A.F. (2007). Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftstheorie (6., verb. Aufl.). Berlin: Springer.
Popper, K. R. (1935). Logik der Forschung: Zur Erkenntnistheorie der modernen Naturwissenschaft (Vol. 9). Wien: Springer.
Konegen, N./Sondergeld, K. (1985). Wissenschaftstheorie für Sozialwissenschaftler - eine problemorientierte Einführung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Kuhn, Th. S. (2001). Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen (2. Auflage). Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

Vortrag im Plenum

Lehrveranstaltung mit abschließendem Prüfungscharakter. Die Lehrveranstaltung wird auf der folgenden Basis mit "mit Erfolg teilgenommen" beurteilt: schriftliche Ausarbeitung