Theorieansätze im Kontext Sozialer Arbeit (VO)
ZurückLV-Nummer | B3.05200.10.090 |
LV-Kürzel | TheKoSA |
Studienplan | 2021 |
Studiengangssemester | 1. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 2,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden kennen die wichtigsten Theorieansätze, die im Kontext der Sozialen Arbeit von Bedeutung sind. Sie können diese in Bezug zu individuellen und gesellschaftlichen Entwicklungen setzen und Handlungsmöglichkeiten für die Praxis daraus ableiten.
Klassische und aktuelle Theorieansätze im Kontext der Sozialen Arbeit werden in ihrer Relevanz für die Praxis vorgestellt. Besonderen Stellenwert kommt den Spannungsfeldern von Individuum und Gesellschaft sowie objektiven Lebensbedingungen und subjektiver Lebensgestaltung zu. Die Theorieansätze werden als Instrument des Verstehens, Erklärens und Handelns bei unterschiedlichen Problemlagen, Lebensaltern und psychosoziokulturellen Hintergründen vermittelt.
Engelke, Ernst; Borrmann, Stefan & Spatscheck, Christian (2018). Theorien der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. 7. Auflage. Freiburg: Lambertus.
Lambers, Helmut (2018). Theorien der Sozialen Arbeit. Ein Kompendium und Vergleich. 4. Auflage. Opladen: Budrich.
May, Michael (2010). Aktuelle Theoriediskurse Sozialer Arbeit. Eine Einführung. 3. Auflage. Wiesbaden: VS.
Payne, Malcolm (2014). Modern Social Work Theory. 4. Auflage. New York: Palgrave Macmillan.
Thole, Werner (Hrsg.) (2012). Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch. 4. Auflage. Wiesbaden: VS.
Vorlesung mit Diskussionen
Abschließender Prüfungscharakter (Schriftliche Prüfung)