Digitale Prozesse (ILV)

Zurück
LV-NummerM4.06370.30.070
LV-KürzelDIGPR
Studienplan2024
Studiengangssemester 3. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS1,5
ECTS Credits3,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden sind in der Lage:

  • den Zusammenhang zwischen Prozessen und der Digitalen Transformation der Verwaltung darzustellen,
  • die Auswahl von Modellierungssprachen und -methoden zu unterstützen und die entsprechende Analyse und Modellierung von Prozessen vorzunehmen,
  • ein elektronisches Modellierungswerkzeug einzusetzen und damit Prozesse zu modellieren und zu transformieren.

  • Konzepte des Prozessmanagements
  • Modellierungssprachen und -methoden
  • Analyse und Modellierung von Verwaltungs- und NGO-Prozessen
  • Einsatz eines Modellierungswerkzeugs
  • Grundlagen und Einsatz von RPA (Rapid Process Automation)

Dumas, M./La Rosa, M./Mendling, J./Reijers, H. (2021). Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements, Wiesbaden.
Gadatsch, A. (2022). Geschäftsprozesse analysieren und optimieren: Praxistools zur Analyse, Optimierung und Controlling von Arbeitsabläufen, Springer Essentials.
Giehrl, M.A. (2022). Die digitale Transformation in der öffentlichen Verwaltung am Beispiel von Verwaltungsverfahren: Eine empirische Betrachtung in deutschen Verwaltungsorganisationen, Wiesbaden.
Rücker, B./Freund, J. (2019). Praxishandbuch BPMN, 6. Auflage, München.

Vortrag, moderierte Gruppenarbeit, Diskussion in Gruppen

Prüfungscharakter: abschließend
Prüfungsform: Portfolio
Kumulative Modulnote:
Die Note aus der ILV "Digitale Prozesse" fließt gewichtet nach den ECTS Credits in die Modulnote ein.