Berufskunde und Ethik (VO)

Zurück
LV-NummerB3.06670.60.770
LV-KürzelBKE-PTGW2
Studienplan2021
Studiengangssemester 6. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS1,0
ECTS Credits1,5
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden

  • beschreiben und erklären berufsspezifische Anforderungen und Besonderheiten innerhalb der physiotherapeutischen Tätigkeit.
  • entwickeln ein Bewusstsein für den Stellenwert der Physiotherapie im Gesundheitswesen und erkennen die Notwendigkeit der Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsberufen
  • sind sich der verschiedenen berufsspezifischen Rollen bewusst.
  • erkennen, erörtern und reflektieren berufliche und gesellschaftsbezogene, ethische Problemstellungen.
  • leiten Handlungsoptionen für ihren beruflichen Verantwortungsbereich ab.

In der Lehrveranstaltung werden folgende Themen/Inhalte behandelt:

  • Rahmenbedingungen der Berufsausübung im intra- und extramuralen Bereich
  • Entwicklung und aktueller Stand des Berufsbildes
  • Aktuelle und zukünftige Tätigkeitsbereiche/-felder (Direct Access)
  • Stellenwert des Lifelong-learnings für den Berufsstand sowie Qualitätsmerkmale im Fort- und Weiterbildungssektor
  • Aufgaben und Leistungen der Berufs- und Interessensvertretung
  • CanMeds-Modell und physiotherapeutisches Kompetenzprofil
  • Philosophische Grundlagen und Begriffe der Ethik
  • Ethik als angewandte Wissenschaft in der Medizin
  • Ethische Prinzipien in der physiotherapeutischen Arbeit (Berufsethik)
  • Ethik in der Forschung am Menschen

Becker, A. (2019). Physio 2030. Der Kompetenz-Kompass für die Ausbildung in der Physiotherapie. München: Richard Pflaum Verlag GmbH & Co Kg
Bruchhauser, W. & Schott, H. (2008). Geschichte, Theorie und Ethik in der Medizin, 1. Auflage. Stuttgart: UTB Verlag.
Flemmich, G., Hais, A. & Schmid, T. (2018). Gesundheitsberufe im Wandel: Medizin Band 21. Wien: Lit Verlag GmbH & Co. KG.
Maio, G. & Vossenkuhl, W. (2012). Mittelpunkt Mensch: Ethik in der Medizin, Ein Lehrbuch. Stuttgart: Schattauer.
Riedel, M., Röhrling, G. & Schönpflug, K. (2016). Nicht ärztliche Gesundheitsberufe Jahresthema 2015. Studie im Auftrag des Hauptverbandes der österreichisches Sozialversicherungsträgers. Wien: Institut für Höhere Studien (IHS).
Schwamberger, H. (2012). MTD Gesetz, 2. Auflage. Wien: Verlag Österreich
Strassnitzky, A.M. (2009). Die Professionalisierung der Physiotherapeuten: eine erwachsenen- und berufspädagogische Auseinandersetzung. Riga: Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften.

Vortrag, Diskussion, Reflexion

Abschließender Prüfungscharakter:
Abschließende mündliche Prüfung
Kumulative Modulprüfung: Die Note aus der " VO Berufskunde und Ethik" fließt mit einer Gewichtung von 28 % in die Modulnote hinein.