Umgang mit schwerstkranken und sterbenden PatientInnen (SE)

Zurück
LV-NummerB3.06700.50.080
LV-KürzelUmgang
Studienplan2017
Studiengangssemester 5. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS2,0
ECTS Credits2,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden erlernen den Umgang mit dem Tabuthema: Tod & Sterben. Sie kennen die Sterbephasen nach Kübler-Ross.
Sie erwerben Wissen über die korrekte Betreuung von unheilbar kranken PatientInnen. Sie können die Begriffe Psychoonkologie,
Palliativpflege, Krisen und Krisenintervention interpretieren und kennen die Grundlagen dieser Themen.

Umgang mit dem Tabuthema: Tod & Sterben; Betreuung von unheilbar kranken PatientInnen; Sterbephasen nach Kübler-Ross; Psychoonkologie (Einführung); Palliativpflege (Einführung); Krisen und Krisenintervention (Traumatische Krisen; Suizidgefährdung in Krisen).

Jakoby B. (2007), Was wir heute über den Sterbeprozess wissen. Müller Verlag;
Kübler-Ross E. (2009), Interviews mit Sterbenden. Kreuz Verlag;
Kusch M. & Labouvie H. & Hein-Nau B. (2013), Klinische Psychoonkologie. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg;
Schmidbauer W. (2005), Die hilflosen Helfer. Über die seelische Problematik der helfenden Berufe. Reinbeck, Rowohlt Verlag, 14. Auflage, Hamburg.

Keine Daten verfügbar

LV-immanenter Prüfungscharakter