Persönlichkeitsreise (UE)
ZurückLV-Nummer | M3.0607.10.010 |
LV-Kürzel | Pere |
Studienplan | 2023 |
Studiengangssemester | 1. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 3,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden werden vor dem Hintergrund selbstreflexiver, persönlichkeitsbildender und gruppendynamischer Prozesse dazu befähigt, sich ein bewussteres biographisches und professionelles Selbstbild zu erarbeiten. Sie erkennen ihre individuellen Stärken im Hinblick auf das Berufsbild Sozialer Arbeit und können einordnen, wo sie an sich weiterarbeiten müssen. Die Studierenden lernen die Möglichkeiten von Introspektion, Kongruenz, Empathie und Rollendistanz im Wechselspiel von Selbst- und Fremdverstehen in der Gruppe kennen und realisieren diesbezügliche Grenzen. Sie profilieren dadurch in Grundzügen ihre professionelle Identität und bilden grundlegende Habitus-Elemente Sozialer Arbeit heraus.
Es geht um ein bewusstes Einfinden in die Gruppe, um die Reflexion von Selbst- und Fremdbildern, um soziales und forschendes Lernen sowie um die Herausbildung einer (selbst-)reflexiven Kompetenz und weiterer Schlüsselkompetenzen, die in der Sozialen Arbeit grundlegend sind. Die Ausbildungsentscheidung und zukünftige Berufsrolle wird vor dem Hintergrund lebensgeschichtlicher Aspekte sowie im Zusammenhang mit kulturellen und institutionellen Rahmenbedingungen reflektiert. In dem Prozess der Persönlichkeitsreise werden auch unterschiedliche fachliche Zugänge (Grundstudium Soziale Arbeit oder anderweitig) aufgegriffen und in einem interdisziplinären Zusammenhang bearbeitet.
Dauber, Heinrich & Zwiebel, Ralf (2006) (Hrsg.). Professionelle Selbstreflexion aus pädagogischer und psychoanalytischer Sicht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Gahleitner, Silke B., Reichel, René, Schigl, Brigitte & Leitner, Anton (2014) (Hrsg.). Wann sind wir gut genug? Selbstreflexion, Selbsterfahrung und Selbstsorge in Psychotherapie, Beratung und Supervision. Weinheim & Basel: Beltz Juventa.
Hanses, Andreas (2004) (Hrsg.). Biographie und Soziale Arbeit. Institutionelle und biographische Konstruktionen von Wirklichkeit. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
Schmidbauer, Wolfgang (1992). Hilflose Helfer. Über die seelische Problematik der helfenden Berufe (20. Neuausgabe). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Rechtien, Wolfgang (1999). Angewandte Gruppendynamik. Ein Lehrbuch für Studierende und Praktiker. Weinheim: Beltz Juventa.
Wendt, Peter-Ulrich (2015). Lehrbuch Methoden der Sozialen Arbeit. Weinheim & Basel: Beltz Juventa.
Seminar, Übung
LV-immanente Prüfung