Elektronische Schaltungstechnik 1 (ILV)
ZurückVertiefung | Elektronik |
LV-Nummer | B2.05272.30.160 |
LV-Kürzel | EST 1 |
Studienplan | 2018 |
Studiengangssemester | 3. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 5,0 |
ECTS Credits | 7,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Digital:
Die Studierenden kennen die wichtigsten Kriterien und Elemente beim Entwurf von digitalen Schaltungen. Sie sind in der Lage Lösungen für einfache praktische Probleme (Zählerschaltungen, Dekoderschaltungen) mittels Hardwarebeschreibungssprachen (VHDL) zu entwerfen und zu implementieren. Sie kennen industrielle Entwurfs- und Implementierungsmethoden (VHDL Beschreibung, Logik- und Timingsimulation, Synthese, Place&Route, Verifikation) anhand einer FPGA Entwicklungsumgebung und FPGA-Hardware.
Analog:
Die Studenten kennen den prinzipiellen Aufbau der gängigsten OpAmp-Typen und sind in der Lage, den für eine gegebene Problemstellung geeigneten Typen auszuwählen und anzuwenden. Sie kennen die wichtigsten Grundschaltungen und deren Eigenschaften.
Elektrotechnik und Elektronik 1, Elektrotechnik und Elektronik 2
Digital:
Grundkonzepte Digitaltechnik (Logik, Gatter, Zeitverhalten, Störabstand, Verlustleistung), Entwurfsmethodik (HDL-Designeingabe, Synthese, Logikoptimierung, Zeitoptimierung, CAD-Werkzeuge), Verifikationsmethodik (HDL-testbench, Logic-/Timingsimulation, CAD-Werkzeuge), Implementierungstechnologien (ASIC, FPGA, CAD-Werkzeuge), HDL Grundlagen (VHDL), Grundschaltungen in HDL (Decoder, Register, Zähler, Schieberegister, hierarchisches Design aus Grundkomponenten), messtechnische Analyse von Schaltungseigenschaften.
Analog:
Vertiefung Transistor Schaltungstechnik (dyn. Verhalten, Wechselstrom Ersatzschaltungen), Transistoren in Leistungsendstufen; A, B, AB, C, D Betrieb, Kühlung, Elemente des OpAmp (diff-Eingangsstufe, Stromspiegel, Rail2Rail Input und Output - Stage), Frequenzabhängige OPAmp Schaltungen im Zeit und Frequenzbereich, Oszillatoren, Sägezahn-Rechteckgeneratoren und Anwendung (PWM-Schaltungen), Nichtlineare OPAmp Schaltungen.
U. Tietze, Ch. Schenk, Halbleiter-Schaltungstechnik, Springer Verlag
J. Reichard, Lehrbuch Digitaltechnik, Oldenbourg Verlag
Application Notes, Datasheets, White Papers
Vorlesung mit ca. 40% Labor- und Praxisanteil, aufgeteilt in zwei LV-Teile (Digital ca.3 SWS und Analog ca. 2 SWS), Gruppengröße im Labor 2 Studierende, in integrierten Praxisteilen digital 1 Studierender, Durchführung von Experimenten (mit Unterstützung durch Laborbetreuer), Verfassen von Laborberichten
Abschlussprüfung (zwei Teile digital/analog, jeweils Theorie und Anwendungsbeispiel)