Building Information Modeling 1 - Allgemeine theoretische Grundlagen (ILV)

Zurück
LV-NummerB1.05940.20.210
LV-KürzelBIM-1
Studienplan2024
Studiengangssemester 2. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS1,5
ECTS Credits1,5
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden besitzen ein grundlegendes Verständnis für die theoretischen Hintergründe der BIM-Methodik in Bauwesen. Dazu gehören die Fachterminologie, ein Verständnis für die funktionalen Zusammenhänge sowie der Vor- und Nachteile dieser Methodik.

Die Studierenden werden mit den Grundlagen von BIM theoretisch vertraut gemacht.
Im Zuge einer Vorlesungseinheit erlernen sie sowohl die grundlegende Terminologie als auch die funktionalen Zusammenhänge dieser Methodik.

Eichler, C.C.: BIM-Leitfaden Struktur und Funktion, Mironde Verlag, 2016
Goger, G.; Bauer, K.; Dohmen, P. et al.: Begriffe zu BIM und Digitalisierung, TUMV Media Verlag, 2017
Hausknecht, K.; Liebich, T.: BIM-Kompendium - Building Information Modeling als neue Planungsmethode, Fraunhofer IRB Verlag, 2020
ÖNORM A 6241-1: Digitale Bauwerksdokumentation - Teil 1: CAD-Datenstruktur und Building Information Modeling (BIM) ? Level 2, Austrian Standards, 2015
ÖNORM A 6241-2: Digitale Bauwerksdokumentation - Teil 2: Building Information Modeling (BIM) ? Level 3-iBIM, Austrian Standards, 2015

moderierte Einzelarbeit, Diskussion und Fallbearbeitung

Lehrveranstaltung mit abschließendem Prüfungscharakter: Projektaufgabe mit mündlicher Kontrollprüfung und schriftliche Abschlussprüfung