Medizinische Smart Sensoren (ILV)
ZurückVertiefung | Medizintechnik |
LV-Nummer | B2.08512.50.013 |
LV-Kürzel | MedSS |
Studienplan | 2022 |
Studiengangssemester | 4. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 3,5 |
ECTS Credits | 5,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden wenden die Sensorprinzipien in der Medizintechnik an. Sie sind in der Lage, medizintechnische Sensoren in Betrieb zu nehmen. Sie kennen die Anforderungen an Sensor Netzwerke. Sie können anhand Spezifikationen Sensoren bzw. Sensornetzwerke (wie z.B. Body Area Networks) selektieren und messtechnisch verifizieren.
- ILV: Medizinische Signalverarbeitung,
- ILV: Grundlagen der Biosensorik und Messtechnik
Die Lehrveranstaltung gibt einen theoriebasierten Überblick und praktische Umsetzungen von ausgewählten, themenspezifischen Lehrinhalten:
- Medizinische Systemintegration, galvanische Trennung
- analoge Biosignalverstärkerkette: Wheatstone-Brückenschaltungen, Operationsverstärker in der Medizintechnik, Instrumentenverstärker
- analoge aktive und passive Filter
- digitale Filter (FIR, IIR)
- Signal-Algorithmen, Feature extraction
- MATLAB in der Signalverarbeitung
Folgende Basis-Literatur wird in der Lehrveranstaltung verwendet:
- Bruce, E.N.; Biomedical Signal Processing and Signal Monitoring, Wiley;
- Northtrop, R.B.; Noninvasive Instrumentation and Measurement in Medical Diagnosis; CRC Press, 2001;
- Harsanyi, G.; Sensors in Biomedical Applications; Technomic Publ;
- Togawa et al.; Biomedical Transducers and Instruments; CRC-Press, 2000;
- Tietze, U.; Schenk, Ch.; Halbleiter Schaltungstechnik, Springer, 2016;
- IE IEEE Transactions on Biomedical Engineering, http//ieeexplore.ieee.org;
Vortrag, Übungen, interaktives Arbeiten
Immanenter Prüfungscharakter mit
- Mitarbeit
- Teilprüfungen