Interkulturelle Soziale Arbeit (SE)

Zurück
LV-NummerB3.05200.40.100
LV-KürzelInterkSA
Studienplan2021
Studiengangssemester 4. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS2,0
ECTS Credits2,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden besitzen Kenntnisse über Strukturen, Diskurslinien und Handlungsfelder internationaler und interkultureller Sozialer Arbeit. Sie kennen zentrale europäische und globale Entwicklungen und haben diese im Hinblick auf ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit kritisch reflektiert. Die Studierenden haben sich mit den Themen Migration und Flucht auseinandergesetzt und kennen die Bedeutung interkultureller Kompetenzen für die sozialarbeiterische Praxis.

In der Lehrveranstaltung geht es um die Bearbeitung und Reflexion zentraler globaler und europäischer Entwicklungen und diesbezüglicher Anknüpfungspunkte und Herausforderungen für die Sozialer Arbeit. Schwerpunktmäßig geht es um die Themen Globalisierung, Migration, Flucht und Interkulturalität sowie um zentrale Konfigurationen und Diskurslinien internationaler Sozialer Arbeit.

Blank, Beate; Süleyman, Gögercin; Sauer, Karin & Schramkowski, Barbara (Hrsg.) (2018). Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft : Grundlagen - Konzepte - Handlungsfelder.Wiesbaden, Springer VS.
Graßhoff, Gunther; Homfeldt, Hans Günther & Schröer, Wolfgang (2016). Internationale Soziale Arbeit. Grenzüberschreitende Verflechtungen, globale Herausforderungen und transnationale Perspektiven. Weinheim: Beltz Juventa.
Pfeifer-Schaupp, Ulrich (Hrsg.) (2005). Globalisierung und Soziale Arbeit. Grundbegriffe - Problemfelder - Perspektiven. Hamburg: VSA-Verlag.
Wagner, Leonie & Lutz, Ronald (Hrsg.) (2009). Internationale Perspektiven Sozialer Arbeit. Dimensionen - Themen - Organisationen. 2., überarbeitete. u. erweiterte Auflage. Frankfurt am Main: IKO-Verlag.
Wagner, Leonie; Lutz, Ronald, Rehklau; Christine & Ross, Friso (Hrsg.) (2018). Handbuch Internationale Soziale Arbeit. Dimensionen - Konflikte - Positionen. Weinheim: Beltz Juventa.

Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Blended Learning

Integrative Modulprüfung (Abschließender Prüfungscharakter: Die drei Lehrveranstaltungen aus dem Modul Kritische Diskurse und Soziale Arbeit im 4. Semester werden alle auf der folgenden Basis beurteilt: mündliche Abschlussprüfung)