Einführung in das nachhaltige Hotelmanagement (ILV)

Zurück
VertiefungHotel Management
LV-NummerB4.06362.20.390
LV-KürzelENHM
Studienplan2024
Studiengangssemester 2. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS2,4
ECTS Credits4,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden können
• die Hotellerie und Gastronomie in ihren Ausprägungen/Erscheinungsformen, Betriebstypen und Marktstrukturen national wie international beschreiben.
• dienstleistungsspezifischen Besonderheiten bezogen auf die Hotellerie und die sich daraus ergebenden Managementanforderungen erklären.
• konstitutive Entscheidungen der Hotellerie erläutern.
• wesentlich prägende Trends und deren Auswirkungen auf Konzepte in der nationalen und internationalen Hotellerie erklären.
• grundlegende Qualitätsstandards, insbesondere die Hotelklassifizierung sowie deren Vor- und Nachteile und Alternativen, unterscheiden.
• die betriebswirtschaftliche Situation anhand von Marktentwicklungen und Kennzahlen erläutern.
• Berufsbilder und Karrierewegen in der Hotellerie und Gastronomie verdeutlichen.
• wesentliche Herausforderungen im Hotelmanagement bezogen auf Operative, Personal, Marketing und Vertrieb sowie Controlling beschreiben.
• anhand von Fallbeispielen die nachhaltige Handlungsweise von Hotel- und Gastronomiebetrieben analysieren.

• Grundlagen und Begriffe der nationalen und internationalen Hotellerie
• Struktur, Besonderheiten der Individual- und Kettenhotellerie national wie international
• Herausforderungen und Trends der nationalen und internationalen Hotellerie und Gastronomie bezogen auf das operative Management
• Betriebstypen, Konzepte und Erscheinungsformen der Hotellerie und Gastronomie
• Marktentwicklung der nationalen und internationalen Hotellerie
• Organisation des Hotel- und Gastronomiebetriebs (Aufbauorganisation, Stellen und Abteilungen)
• Konstitutive Entscheidungen in der Hotellerie, insbesondere Standort, Betreiberverträge und Kooperationen
• Berufsbilder und Karrierechancen in der Branche (Individual- und Kettenbetriebe, Selbstständigkeit)
• Ausgewählte Managementaspekte des nachhaltigen Hotel- und Gastronomiemanagements in Personal, Marketing, Controlling und Operations, Fallbeispiele des nachhaltigen Hotelmanagements
• Aktuelle Themen und Trends des Hotel- und Gastronomiemanagements

Gardini, M. A. (2020): Grundlagen der Hotellerie und des Hotelmanagements. Hotelbranche - Hotelbetrieb - Hotelimmobilie, 3., überarb. und akt. Aufl. Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg.
Hänssler, K. H. (Hrsg.) (2020): Management in der Hotellerie und Gastronomie. Betriebswirtschaftliche Grundlagen, 10. Aufl. Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg.
Henschel, K./Gruner, A./Freyberg, B. (2018): Hotelmanagement, 5. Aufl. Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg.
Schulz, A./Eisenstein B./Gardini, M. A./Kirstges, T. H./ Berg, W. (2021): Grundlagen des Tourismus, 3. Aufl. München: De Gruyter Oldenbourg.
Sloan, P./Legrand, W./Chen, J. (2022): Sustainability in the hospitality industry. Principles of sustainable operations, 4. Aufl. London: Routledge, Taylor & Francis Group.
Stomprowski, S./Laux, B. (2019): Nachhaltig handeln im Hotel- und Gastgewerbe: Maßnahmen erfolgreich einführen und umsetzen. München: UVK Verlag.
Von Freyberg, B./Gruner, A./Hübschmann, M. (2015): Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor in Hotellerie & Gastronomie. Ein Praxisbuch für Hotellerie und Gastronomie. Stuttgart: Matthaes Verlag.
Von Freyberg, B./Gruner, A./Lang, M. (2017): ErfolgReich in der Privathotellerie, 2. Aufl. Stuttgart: Matthaes Verlag.
Von Freyberg, B./Zeugfang, S./Schmidt, L. (2019): Strategisches Hotelmanagement, 2. Aufl. Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg.

Vortrag, interaktives Erarbeiten der Inhalte sowie Übungen in Form von Gruppenarbeiten, Bearbeitung von Fallstudien, Diskussion

Kumulative Modulnote: Die Note aus der ILV "Einführung in das nachhaltige Hotelmanagement" fließt gewichtet nach den ECTS Credits in die Modulnote ein.
Prüfungscharakter: immanent
Prüfungsform: Präsentation, Fallstudie, schriftliche Abschlussprüfung