Clinical Reasoning in der Physiotherapie (ILV)

Zurück
LV-NummerB3.06670.20.190
LV-KürzelCRPT-ZK1
Studienplan2021
Studiengangssemester 2. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS2,0
ECTS Credits2,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden sind in der Lage

  • den Ablauf des physiotherapeutischen Prozesses aufzuzählen (Therapieanordnung, Befunderhebung, Physiotherapeutische Diagnose, Zielformulierung/Therapieplanung, Behandlung, Evaluation, Therapieschluss).
  • die Phasen des physiotherapeutischen Prozesses zu erläutern.
  • eine ausführliche, patient*innenzentrierte Anamnese zu erheben,
  • daraus Vorsichtssituationen/Kontraindikationen für die physiotherapeutische Behandlung zu erkennen.
  • die verschiedenen Teile der objektiven Befunderhebung zu benennen.
  • Teile der Funktionsuntersuchung (aktiv/passive Tests, Widerstandstests) an den Extremitätengelenken durchzuführen.
  • problemorientierte funktionelle Assessments auszuwählen.
  • eine physiotherapeutische Diagnose zu formulieren.
  • patient*innenorientierte Therapieziele zu planen.
  • die Ergebnisse der durchgeführten Tests/erhobenen Daten im Sinne des Clinical Reasoning zu bewerten und die gewonnenen Ergebnisse patient*innengerecht zu kommunizieren.

In der Lehrveranstaltung werden folgende Themen/Inhalte behandelt:

  • Anamneseerhebung und deren Interpretation (inkl. Red/Yellow Flags),
  • Planung der objektiven Befunderhebung und praktische Anwendung von Teilen daraus (aktiv/passive Bewegungsprüfung, Widerstandstests, ausgewählte funktionelle Assessments),
  • Physiotherapeutische Diagnose,
  • Bedeutung der ICF für den physiotherapeutischen Prozess,
  • Grundelemente und Formen des Clinical Reasoning.
  • Patient*innengerechte Kommunikation der Ergebnisse.

Klemme, B., Siegmann, G., Köster, J., Kruse, A., Kunze, K. (2014). Clinical Reasoning - Denkprozesse lernen. Stuttgart: Georg Thieme Verlag
Koller, T. (2017). Physiotherapeutische Diagnostik - Hypothesengeleitet und klinisch relevant entscheiden. Stuttgart: Georg Thieme Verlag
Lüdtke, K., Grauel, L. & Laube, D. (2015). Screening in der Physiotherapie: Das Flaggen-System - Warnsignale erkennen. Stuttgart: Georg Thieme Verlag
Löber, M.& van den Berg, F. (2007). Untersuchen und Behandeln nach Cyriax. Heidelberg: Springer Medizin Verlag.

Vortrag, Übung, Gruppenarbeit, Fallbearbeitung

Abschließender Prüfungscharakter:
Mitarbeit und abschließende mündlich-praktische Prüfung
Kumulative Modulprüfung: Die Note aus der "ILV Clinical Reasoning in der Physiotherapie" fließt mit einer Gewichtung von 45 % in die Modulnote hinein.