Organisationskultur (ILV)
ZurückLV-Nummer | M4.06370.10.060 |
LV-Kürzel | OrgKu |
Studienplan | 2024 |
Studiengangssemester | 1. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 1,0 |
ECTS Credits | 2,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden sind in der Lage:
- theoretische Ansätze der Organisationskultur (Verwaltung & NPO) zu benennen, diese zu reflektieren und Unterschiede zwischen ihnen sowie praktische Implikationen zu erkennen,
- aktuelle Veränderungen und Trends und deren Bedeutung für die Öffentliche Verwaltung verschiedener Ebenen in Österreich und Europa zu identifizieren.
- Konzepte und theoretische Ansätze der Verwaltungs- und Organisationskultur in verschiedenen Bereichen (Verwaltung & NPO) in Österreich, der EU und global
- Empirische Evidenzen aus Organisationen
- Wandel von Organisationskultur
Peters, B. G. (1990). Administrative Culture and Analysis of Public Organisations. Indian Journal of Public Administration, 36(3), 420-428.
Peters, B. G. (2021). Administrative Traditions. Understanding the Roots of Contemporary Administrative Behavior.
Vollmer, G. R. (2005). Verwaltungskultur im Wandel? Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. In: Günther R. VollmerMaier/Hopp/Ziegler (Hrsg.), Boorberg Verlag Stuttgart, S. 217 bis 225.
van Waarden, F. (1993). Verwaltungskultur. Wie lassen sich unterschiedliche Verwaltungsstile und Verwaltungskulturen erklären?, in: Der Bürger im Staat 43, S. 70-80.
Vortrag, Diskussion, Bearbeitung von Fallstudien
Prüfungscharakter: immanent
Prüfungsform: Mitarbeit, Gruppenarbeit- und präsentation, schriftliche Abschlussklausur
Kumulative Modulnote:
Die Note aus der ILV "Organisationskultur" fließt gewichtet nach den ECTS Credits in die Modulnote ein.