Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (ILV)
ZurückLV-Nummer | B3.02850.10.010 |
LV-Kürzel | WiKom-1 |
Studienplan | 2023 |
Studiengangssemester | 1. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 2,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden
- verfügen über ein grundlegendes Verständnis über den Prozess der Erkenntnisgewinnung in der Wissenschaft.
- sind mit den wesentlichen Grundpositionen der Erkenntnistheorie und der deren Konsequenzen für den Erkenntnisprozess vertraut.
- kennen die wesentlichen Regeln und Grundbegriffe für die Generierung wissenschaftlicher Theorien und sind in der Lage kritisch darzustellen.
- verstehen die reale Verfasstheit des bestehenden Wissenschaftssystems und die darin geltenden Regeln.
- sind in der Lage, gezielt und effizient Literatur zu recherchieren und die Recherche entsprechend zu dokumentieren, zu systematisieren und darzustellen.
- sind in der Lage, eine Fragestellung zu entwickeln und Hypothesen abzuleiten.
- kennen verschiedene Techniken des Lesens, Verstehens und Aufbereitens von wissenschaftlichen Texten.
- kennen verschiedene Formen wissenschaftlicher Publikationen und deren Beitrag zum Erkenntnisgewinn; die Fähigkeit zur kritischen Prüfung von Quellen (Schwerpunkt Internet) ist vorhanden.
- sind mit den üblichen Zitierregeln vertraut und in der Lage diese korrekt umzusetzen.
- kennen die Prinzipien der Forschungsethik.
In der Lehrveranstaltung "Techniken wissenschaftlichen Arbeitens" werden folgende Themen/Inhalte behandelt:
- Wissenschaftstheorie als Disziplin; Wissenschaftstheoretischer historischer Überblick (Galilei, Durkheim, Popper, Kuhn, Habermas, Luhmann); Kriterien einer wissenschaftlichen Theorie; Erkenntnistheoretische Grundpositionen
- Literaturrecherche, Vorstellung und Demonstration relevanter Datenbanken (Pubmed, PsycInfo, Science Direct), Suchstrategien, Dokumentation (Literaturverwaltungsprogramme) und Darstellung
- Möglichkeiten zur Aufarbeitung und Systematisierung des Gelesenen. Entwicklung einer Fragestellung/Hypothese und Bewertung von Untersuchungsideen nach wissenschaftlichen (Operationalisierung) und ethischen Kriterien (Ethikrichtlinien)
- Aufbau wissenschaftlicher Texte; Vorstellen von Lesetechniken ("schnelles Lesen") sowie Reflexion des eigenen Lesestils, Umgang mit englischen Texten
- Vorstellung der verschiedenen Arten von Publikationen (Fachlexika, Handbücher, Metanalysen, Reviews ...) und deren Stellenwert für den wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn
- Kriterien zur Einschätzung der Qualität von Publikationen (Exkurs: Impact Factor, Publication Bias), insbesondere in Hinblick auf Internetquellen
- Zitierregeln (APA)
Bortz, J. & Döring, N. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler (5. Aufl.). Berlin, Heidelberg: Springer.
Chalmers, A.F. (2007). Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissen-schaftstheorie (6., verb. Aufl.). Berlin: Springer.
Karmasin, M. & Ribing, R. (2009). Die Gestaltung Wissenschaftlicher Arbeiten: Ein Leitfaden für Seminararbeiten, Bachelor-, Master- und Magisterarbeiten, Diplomarbeiten und Dissertationen. (4. Aufl.). Wien: Facultas.
Vortrag, Einzelarbeit, moderierte Gruppenarbeit
Immanenter Prüfungscharakter: Mitarbeit, schriftliche Abschlussprüfung