Politisches System Österreichs (ILV)

Zurück
LV-NummerB3.05200.20.110
LV-KürzelPolSysÖst
Studienplan2021
Studiengangssemester 2. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS2,0
ECTS Credits2,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden verstehen die Grundlagen des politischen Systems Österreichs und sind in der Lage, politische Entwicklungen kritisch zu diskutieren.

In dieser Lehrveranstaltung erfolgt die Einführung in das politische System Österreichs. In einem ersten Schritt werden die historische Entwicklung und die gegenwärtige Funktionsweise thematisiert.
Zentrale Grundbegriffe hinsichtlich unterschiedlicher Staats- und Regierungsformen sowie Beteiligungsformen - die unter repräsentativer und plebiszitärer Demokratie zusammengefasst werden können - stehen im Mittelpunkt dieser Lehrveranstaltung.
Auch werden die verschiedenen politischen Ebenen - Europäische Union, Bund, Länder und Gemeinden - diskutiert und deren Bedeutung für die Soziale Arbeit thematisiert.

Heinisch, Reinhard (2020). Kritisches Handbuch österreichischer Politik. BürgerInnen, Verfassung, Institutionen, Verbände. Wien: Böhlau.
Pelinka, Anton & Rosenberger, Sieglinde (2007). Österreichische Politik. Grundlagen - Strukturen - Trends. Wien: Facultas.
Pelinka, Anton & Varwick, Johannes (2010). Grundzüge der Politikwissenschaft. Wien/Köln/Weimar: UTB.
Tálos, Emmerich & Hinterseer, Tobias (2019). Sozialpartnerschaft. Ein zentraler politischer Gestaltungsfaktor der Zweiten Republik am Ende? Innsbruck: Studienverlag.

Vorträge, Diskussionen, Gruppenarbeiten

Immanenter Prüfungscharakter (Mitarbeit, Anwesenheit und abschließende Prüfung)