Wissenschaftliches Arbeiten (VO)

Zurück
LV-NummerB2.00000.00.320
LV-KürzelWSA
Studienplan2023
Studiengangssemester 5. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS1,0
ECTS Credits1,5
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden kennen

  • die inhaltlichen und formalen Eckpunkte des wissenschaftlichen Arbeitens und können die wesentlichen Regeln davon angeben und praktisch logisch richtig anwenden.
Sie sind in der Lage
  • eine Themenstellung in Form eines wissenschaftlichen Berichts aufzubereiten, ein wissenschaftliches Paper, ein wissenschaftliches Poster und ein Abstract zu erstellen.
Sie sind in der Lage
  • sich systematisch und effizient die wesentliche Literatur für eine Arbeit zu besorgen und diese adäquat zu zitieren
Sie sind mit
  • den Regeln und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut.

  • Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
  • Konzepterstellung und Strukturierung von theoretischen und praktischen Arbeiten
  • Entwicklung von relevanten Forschungsfragen
  • Präsentation von wissenschaftlichen Arbeiten
  • Praktischer Bezug von Wissenschaftlichkeit zur Anwendung im Studium
  • Wissenschaftssprache und Bildungsneutralität
  • Erkenntnistheoretische Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens
  • Praktische Regeln für eine gute wissenschaftliche Praxis
  • Plagiatsthematik
  • Logik der Forschung, Prämissen, Axiomensysteme, richtiges logisches Schließen
  • Arten der wissenschaftlichen Arbeit
  • Geschichte der Wissenschaft
  • Wissenschaftlichkeit in den Anwendungswissenschaften
  • praktische Tools zum automatisierten Zitieren von Literaturquellen
  • Praxisregeln der Scientific Communities
  • praktische Literaturrecherche aller wesentl. Literaturarten in Literaturdatenbanken zu ausgewählten Themen und Anwendung der Theorie
  • Erstellung eines ausgewählten Typ einer wissenschaftlichen Arbeit unter Anwendung der Theorie

  • M. Karmasin, R. Ribing, Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten, Ein
  • Leitfaden für Seminararbeiten, Bachelor-, Master- und Magister­arbeiten, Diplomarbeiten und Dissertationen, UTB Verlag, 2008.
  • M. René, Wissenschaftliches Arbeiten, Technik Methodik Form, Vahlen Verlag, 2008.
  • Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt, 2010, Umberto Eco und Walter Schick, UTB Wissenschaft
  • Regulae ad directionem ingenii/Regeln zur Ausrichtung der Erkenntniskraft: René Descartes, 1973
  • Karl Popper, Logik der Forschung, 2007
  • A New Kind of Science, 2002, Stephen Wolfram

Vorlesung (VO)

Gesamtprüfung