Bedarfe und Bedürfnisse für Praxis- und Forschungsprojekte analysieren (ILV)
ZurückLV-Nummer | M3.05190.21.190 |
LV-Kürzel | PFM1 |
Studienplan | GM21 |
Studiengangssemester | 2. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 2,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden
- können die Termini Bedarfs- und Bedürfnisanalyse / Needs Assessment definieren und unterschiedliche Analyse-Ebenen skizzieren.
- demonstrieren die Notwendigkeit, Studien und weitere Datenquellen zur Beschreibung von z.B. gesundheitsbezogenen Problemlagen zu analysieren, um dann intervenieren zu können.
- können Literature Reviews und deren Durchführung im Rahmen von Bedarfs- und Bedürfnisanalysen in den Grundzügen beschreiben, weiter können sie ausgewählte qualitative und quantitative Zugänge ausführen.
- analysieren diese hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile und sind in der Lage, deren gegenstandsangemessenen Einsatz im Zuge von Praxis- und Forschungsprojekten zu begründen.
- können den kombinierten Einsatz von qualitativen und quantitativen Zugängen diskutieren, ebenso die Bedeutsamkeit des Prinzips der Partizipation.
- entwickeln für ihre eigenen intendierten Praxis- und Forschungsprojekte erste Ideen für Bedarfs- und Bedürfnisanalysen.
- Definition der Termini: Bedarfs- und Bedürfnisanalyse / Needs Assessment
- Identifikation unterschiedlicher Analyse-Ebenen: gesellschaftlich, institutionell, individuell
- Verortung der Bedarfs- und Bedürfnisanalyse im Projektverlauf anhand ausgewählter Modelle (z.B. Public Health Action Cycle)
- Literature Review: Bedeutsamkeit im Rahmen der Bedarfs- und Bedürfnisanalyse, Vorgehen und Beispiele
- Vorstellung ausgewählter qualitativer und quantitativer Zugänge; Darstellung des kombinierten Einsatzes qualitativer und quantitativer Zugänge im Sinne der Mixed Methods an ausgewählten Beispielen (Modelle Guter Praxis)
- Partizipation im Rahmen von Bedarfs- und Bedürfnisanalysen
- Diskussion und Reflexion der vermittelten Inhalte in Hinblick auf die von den Studierenden intendierten Praxis- und Forschungsprojekte
Döring, N. & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Berlin: Springer.
Gary, T. (2017). How to do your research project. A guide for students in education and applied social sciences (3rd edition). Los Angeles: Sage.
Gilmore, G.D. & Campbell, M.D. (2011). Needs and capacity assessment strategies for health education and health promotion (4th edition). Sudbury, MA: Jones and Bartlett.
Ruckstuhl, B., Somaini, B. & Twisselmann, W. (2008). Förderung der Qualität in Gesundheitsprojekten. Der Public Health Action Cycle als Arbeitsinstrument.
Verfügbar unter https://www.quint- essenz.ch/de/files/Foerderung_der_Qualitaet.pdf
Sleezer, C.M., Russ-Eft, D.F. & Gupta, K. (2014). A practical guide to needs assessment (3rd edition). Wiley.
Vorwiegend Vorlesungscharakter, vereinzelt Gruppenaufgaben und Reflexion der Ergebnisse im Plenum, selbstständiges Erarbeiten einzelner quantitativer und/oder qualitativer Zugänge der Bedarfs- und Bedürfnisanalyse im Distance Learning-Format
Lehrveranstaltung mit abschließendem Prüfungscharakter: Schriftliche Abschlussprüfung 100%
Kombinierte Modulprüfung (kumulative Modulprüfung kombiniert mit integrativen Modulprüfungsteilen): Die Note aus ILV "Bedarfe und Bedürfnisse für Praxis- und Forschungsprojekte analysieren" fließt mit einer Gewichtung von 10% in die Modulnote hinein.