Bilanzanalyse (ILV)

Zurück
VertiefungDigital Tax & Accounting
LV-NummerB4.06366.50.450
LV-KürzelBiLA
Studienplan2023
Studiengangssemester 5. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS1,3
ECTS Credits2,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden:

  • Lernen den Zusammenhang zwischen den Instrumenten des externen Rechnungswesens (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Finanzrechnung) kennen.
  • Sind in der Lage eigenständig eine Bilanz, eine Gewinn- und Verlustrechnung sowie eine Finanzrechnung (Cash-Flow-Statement) aufzustellen.
  • Sie lernen diverse Kennzahlen zur Analyse eines Jahresabschlusses kennen und können diese in weiterer Folge eigenständig anwenden.
  • Können eine Bilanz anhand von vertikalen (Vermögens- und Kapitalstruktur) sowie horizontalen Bilanzkennzahlen (Liquiditäts- und Deckungsgrade) analysieren und die Ergebnisse interpretieren.
  • Lernen ein Cash-Flow-Statement aufzustellen und dieses zu beurteilen.
  • Sind zudem in der Lage weitere Kennzahlen aus Bereich der Rentabilität, des Working-Capital-Managements oder des Cash-Flows zu berechnen und zu interpretieren.
  • Können mithilfe des Quick-Test eine schnell eine Aussage über die wirtschaftliche Situation eines Unternehmens treffen.
  • Verstehen welche Maßnahmen zu treffen sind, um einzelne Kennzahlen zu optimieren

Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden folgende Bereiche behandelt:

  • Wiederholung der für die Bilanzanalyse relevanten Grundlagen aus Buchhaltung und Bilanzierung.
  • Darstellung des Zusammenhangs zwischen Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Finanzrechnung
  • Aufstellen eines Jahresabschlusses
  • Analyse einer Bilanz mithilfe von horizontalen und vertikalen Bilanzkennzahlen.
  • Beurteilung der Vermögens- und Kapitalstruktur anhand von vertikalen Bilanzkennzahlen
  • Analyse der laufenden und strukturellen Liquidität mittels horizontalen Bilanzkennzahlen
  • Berechnung diverser Rentabilitäts- und Working-Capital-Management-Kennzahlen
  • Aufstellung und Interpretation eines Cash-Flow-Statements
  • Interpretation sämtlicher Kennzahlen
  • Ansätze für zur Optimierung von Kennzahlen
  • Grenzen der Bilanzanalyse
Die Inhalte werden sowohl theoretisch sowie mit Fallbeispielen erarbeitet.

Denk, Ch./Fritz-Schmied, G./Mitterer, Ch. et al (2016): Externe Unternehmensrechnung: Handbuch für Studium und Bilanzierungspraxis, 5. Auflage, Wien: Linde.
Egger, A./ Bertl, R. (2018): Der Jahresabschluss nach dem Unternehmensgesetzbuch: Band 1: Der Einzelabschluss. Erstellung, Prüfung, Veröffentlichung, 17. Aufl. Wien: Linde.
Grünberger, H. (2019): Praxis der Bilanzierung 2019/2020, 15. Aufl. Wien: Linde.
Mussnig, W./Bleyer, M./Giermaier, G. (2014): Controlling für Führungskräfte: Analysieren - Bewerten - Entscheiden, 3. überab. Aufl. Wien: Linde.
Nadvornik W./Brauneis A./Grechenig S./Herbst A./Schuschnig T.(2015): Praxishandbuch des modernen Finanzmanagements, 2. aktual. u. überarb. Aufl., Wien: Linde.
Peyerl, H. (2017): Rechnungswesen und Steuerrecht: Einführung mit Beispielen, 3. Auflage, Wien: Linde.
Urnik, S./Schuschnig, T. (2015): Investitionsmanagement - Finanzmanagement - Bilanzanalyse, 2. Aufl. Wien: Manz.
Wagenhofer, A. (2019): Bilanzierung und Bilanzanalyse: Eine Einführung, 14. Aufl. Graz: Linde.

Die Lehrveranstaltung erfolgt in einer Kombination von:
Vortrag, Diskussion, Einzel- und Gruppenarbeiten, Analyse von Praxis-Fallbeispielen, Präsentation

Kumulative Modulprüfung
Die Modulnote berechnet sich gewichtet nach den ECTS-Credits der LV:
LV "Bilanzanalyse" - 3 ECTS

  • Prüfungscharakter: immanent
Prüfungsform: Mitarbeit, Präsentation, schriftliche Abschlussklausur