Business Model Innovation (ILV)

Zurück
LV-NummerM4.07740.20.080
LV-KürzelSTRAT-BD-2
Studienplan2024
Studiengangssemester 2. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS3,0
ECTS Credits5,0
Unterrichtssprache Deutsch

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls kennen Studierende:

  • die Bedeutung von Geschäftsmodellen für das Business Development,
  • Aufbau und Besonderheiten unterschiedlicher Business Model Frameworks (Business Model Canvas, St. Galler Business Model Navigator, Wertorienterter Geschäftsmodellansatz u.a.),
  • Konzepte zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle (u.a. Blue Ocean Strategy, Ansatz des St. Galler Business Model Navigators, Ansatzpunkte aus der Digitalisierung und Nachhaltigkeit).
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können Studierende:
  • Geschäftsmodelle analysieren,
  • Im unternehmensspezifischen Kontext einen Prozess zur Weiterentwicklung bestehender und der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle entwickeln und umsetzen,
  • die Chancen der Digitalisierung und Nachhaltigkeit für die Geschäftsmodellentwicklung kritisch reflektieren,
  • bestehende Geschäftsmodelle weiterentwickeln und
  • neue Geschäftsmodelle entwickeln.
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage:
  • digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln
  • nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln

  • Business Model Frameworks
  • Analyse von Geschäftsmodellen
  • Resiliente Geschäftsmodelle
  • Digitalisierung von Geschäftsmodellen
  • Nachhaltigkeit von Geschäftsmodellen
  • Prozess der Geschäftsmodellentwicklung Geschäftsmodellinnovation

Ahrend, KM. (2022). Nachhaltige Geschäftsmodelle. In: Geschäftsmodell Nachhaltigkeit. Berlin, Heidelberg: Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65751-5_2
Gassmann, O., Frankenberger, K. & Choudury, M. (2020): Geschäftsmodelle entwickeln. 55+ innovative Konzepte mit dem St. Galler Business Model Navigator. 3. Auflage. München: Hanser.
Müller-Roterberg, C. (2020). Entwicklung von Geschäftsmodell-Innovationen. In: Tiwari, R., Buse, S. (eds) Managing Innovation in a Global and Digital World. Wiesbaden: Springer Gabler.
https://doi.org/10.1007/978-3-658-27241-8_5
Osterwalder, A. & Pigneuer, Y. (2011): Business Model Generation: Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer. Frankfurt/Main: Campus.
Schallmo, D.R.A. & Williams, C.A. (2018): Roadmap for the Digital Transformation of Business Models. In: Digital Transformation Now!. SpringerBriefs in Business. Cham: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-319-72844-5_6
Schallmo, D.R.A. (2018): Geschäftsmodelle erfolgreich entwickeln und implementieren, 2. Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-662-57605-2
Schöllhammer, O., Schmitt, J.L., Nebauer, S. & Bauernhansl, T. (2023). Everything-as-a-Service Geschäftsmodelle für die Industrie. In: ten Hompel, M., Vogel-Heuser, B. & Bauernhansl, T. (eds) Handbuch Industrie 4.0. Berlin, Heidelberg: Springer Vieweg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-45537-1_95-2

Vortrag, Diskussion, Selbststudium und Gruppenarbeiten, Bearbeitung einer konkreten Fragestellung

Integrierte Modulprüfung
Prüfungscharakter: immanent
Prüfungsform: Fallstudien