Kognitive und neurobiologische Grundlagen des Verhaltens und Erlebens I: Wahrnehmung, Gedächtnis & Entscheiden (ILV)

Zurück
VertiefungWirtschaftspsychologie
LV-NummerB4.06367.10.150
LV-KürzelKOGR1
Studienplan2024
Studiengangssemester 1. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS3,0
ECTS Credits5,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden sind in der Lage,
• die wesentlichen Theorien und empirischen Befunde zu den Bereichen Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Denken, Problemlösen, Urteilen und Entscheiden zu benennen und zu erklären.
• die grundlegenden Paradigmen und Methoden der Kognitionspsychologie in den Bereichen Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Denken, Problemlösen, Urteilen und Entscheiden zu benennen, zu beschreiben und zu erklären.
• Kenntnisse der Funktionsweise der menschlichen Kognitionen sowie der spezifischen Methoden ihrer Erforschung auf wirtschaftliche Kontexte und die Praxis zu übertragen.
• die neurobiologischen Grundlagen der menschlichen Kognitionen und die zugehörigen neuroanatomischen Strukturen und deren Funktonen zu benennen und zu erklären.
• deutsch- und englischsprachige Fachliteratur aus dem Themenfeld der Kognitionspsychologie inklusive der neurobiologischen Grundlagen von Kognitionen zu recherchieren, zu analysieren und zusammenzufassen.
• das theoretische Wissen und die Methodenkenntnisse hinsichtlich aktueller wissenschaftlicher Befunde kritisch zu reflektieren.
• empirische Studien aus der Kognitionspsychologie und Neurobiopsychologie vorzustellen, deren Ergebnisse zu interpretieren und kritisch zu diskutieren.
• miteinander über die Grundlagen der menschlichen Kognition zu diskutieren.

• Einführung in die Kognitionspsychologie I (Wahrnehmung, Gedächtnis und Entscheiden)
• Wahrnehmung und Aufmerksamkeit: Wahrnehmungsprozess, visuelle und auditive Wahrnehmung, Anwendungsbeispiele der Wahrnehmungspsychologie
• Gedächtnispsychologie: Kurzzeit-, Langzeit- und Arbeitsgedächtnis, Methoden der Gedächtnispsychologie
• Probleme lösen, logisches Denken, Urteilen und Entscheiden: ausgewählte Themen der Kognitionspsychologie und Anwendungsbeispiele
• Aktuelle Themen der Kognitionspsychologie in den Bereichen Wahrnehmung, Gedächtnis und Entscheiden
• Einführung in die Neurobiopsychologie
• Neurobiologische Grundlagen von Kognitionen
• Aktuelle Themen zur neurobiopsychologischen Kognitionsforschung

Bear, M. F./Connors, B. W./Paradiso, M. A. (2018): Neurowissenschaften. Ein grundlegendes Lehrbuch für Biologie, Medizin und Psychologie, 4. Aufl. Berlin: Springer Spektrum.
Birbaumer, N./Schmidt, R. F. (2010): Biologische Psychologie, 7. Aufl. Berlin: Springer.
Gerrig, R. J. (2018). Psychologie, 21. Aufl. München: Pearsons Studium.
Goldstein, E. B. (2015): Wahrnehmungspsychologie. Der Grundkurs, 9. Aufl. Berlin: Springer.
Kiesel, A./Spada, H. (Hrsg.) (2018): Lehrbuch Allgemeine Psychologie, 4. Aufl. Bern: Hogrefe.
Müsseler, J./Rieger, M. (Hrsg.). (2017): Allgemeine Psychologie. Berlin: Springer.
Myers, D. G. (2014): Psychologie. Berlin: Springer.
Schandry, R. (2016): Biologische Psychologie, 4. Aufl. Göttingen: Hogrefe.
Spering, M./Schmidt, T. (2017): Allgemeine Psychologie 1 kompakt: Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Denken, Sprache, 3. Aufl. Weinheim: Beltz.

Vortrag, interaktives Erarbeiten der Inhalte sowie Übungen in Form von Gruppenarbeiten, Bearbeitung aktueller Studien, Diskussion

Integrierte Modulprüfung
Abschließender Prüfungscharakter: Präsentation, schriftliche Abschlussprüfung