Grundlagen der Zukunftsforschung (ILV)

Zurück
LV-NummerM1.08980.10.120
LV-KürzelGZF
Studienplan2022
Studiengangssemester 1. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS1,0
ECTS Credits1,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden sind sich der Komplexität und Dynamik zukünftiger Entwicklungen sowie der Vielfalt der zukünftiger Entwicklungsmöglichkeiten bewusst. In diesem Sinne können sie auch die Wechselwirkungen zwischen den ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlich-sozialen Aspekten der Nachhaltigkeit realistisch einschätzen. In Anbetracht dieser Komplexität, Dynamik und Vielfalt erkennen sie die Notwendigkeit der interdisziplinären Reflexion zukunftsbezogener Entwicklungsdynamiken. Im Hinblick auf Zukunftsfragen der Immobilienentwicklung können sie monokausale Analysen und monoperspektivische Prognosen vermeiden. Sie kennen die Möglichkeiten und Grenzen der zukunftsbezogenen Forschung und können deren Ergebnisse (aus den Wissensbeständen der etablierten wissenschaftlichen Disziplinen sowie der explizit zukunftsorientierte und interdisziplinär konzipierten Forschungsrichtungen - z. B. Innovationsforschung, Nachhaltigkeitsforschung, Risikoforschung, Technikfolgenforschung, Zukunftsforschung) für die vorausschauende Planung im Bereich der Immobilienentwicklung anwenden.

  • Überblick: Zukunftsbezogene Forschung in den etablierten wissenschaftlichen Disziplinen und einige explizit zukunftsorientierte und interdisziplinär konzipierte Forschungsrichtungen (Innovationsforschung, Nachhaltigkeitsforschung, Risikoforschung, Technikfolgenforschung, Zukunftsforschung).
  • Möglichkeiten und Grenzen zukunftsbezogener Forschung. Unterschiede zwischen seriöser zukunftsbezogener Forschung und der Öffentlichkeitsarbeit der scheinwissenschaftlichen "Zukunfts-und Trendgurus".
  • Einige Ergebnisse der prospektiven Forschung mit Relevanz für die Immobilienwirtschaft und der Immobilienprojektentwicklung (u. a.: Zukunft der Arbeitswelt, Zukunft der Bildung, Zukunft des Wohnens, ...). Komplexität begreifen/Vielfalt.
  • Reflexion der Wechselwirkungen der ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekte der Nachhaltigkeit.

Popp, Reinhold; Grundnig Julia S. (2021): Zukunft denken. Die Kunst der Vorausschau. Wien: LIT-Verlag.
Popp, Reinhold (2020): Zukunft & Forschung. Die Vielfalt der Vorausschau. 66 Stichworte von A bis Z. Wien: LIT-Verlag.
Popp, Reinhold; Ott, Konrad (2020): Die Gesellschaft nach Corona: ökologisch & sozial. Perspektiven für Deutschland & Österreich. Wien: LIT-Verlag.
Popp, Reinhold (2018): Zukunft:Beruf:Lebensqualität. 77 Stichworte von A bis Z. Wien: LIT-Verlag.

Vortrag, Selbststudium, Text bearbeiten, Diskussion im Plenum

abschließender Prüfungscharakter: schriftliche Abschlussprüfung