GI-Standards und Interoperabilität (ILV)

Zurück
VertiefungGeoinformation und Umwelt
LV-NummerB2.08514.50.012
LV-KürzelGI-Standar
Studienplan2022
Studiengangssemester 5. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS3,0
ECTS Credits3,5
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden verstehen die Interoperabilität in der Geoinformatik und können Webdienste erläutern.

  • ILV: Algorithmen und Objektorientiertes Programmieren,
  • ILV: Web Programmierung,
  • ILV: Mensch.Umwelt.Technologie 1,
  • ILV: Software Engineering 1

Die Lehrveranstaltung vermittelt Grundlagen zum Aufbau von Infrastrukturen auf Basis interoperabler Geoinformationsdienste (GDI/SDI). Ausgangspunkte sind die unterschiedlichen Aspekte und Definitionen von Interoperabilität sowie Architekturen und Protokolle für interoperable Systeme (HTTP/WEB, XML, UDDI).
Einen wesentlichen Schwerpunkt bilden die Spezifikationen für interoperable Geoinformationsdienste des OGC und der ISO TC 211. Die erlernten theoretischen Grundlagen werden in praktischen Übungen am Beispiel "Interoperables Web Mapping" und Sensor Web Enablement direkt umgesetzt und kritisch bewertet.

Folgende Basis-Literatur wird in der Lehrveranstaltung verwendet:

  • L. Bernard, J. Fitzke, R. Wagner, Eds., Geodateninfrastrukturen - Grundlagen und Anwendungen. Heidelberg, Wichmann, 2004;
  • K. Buehler, OpenGIS Reference Model, http://www.opengis.org/info/orm/03-040.pdf, 2003;
  • R. Groot, J. McLaughlin, Geospatial Data Infrastructure - Concepts, cases, and good practice, New York, Oxford University Press, 2000;
  • I. Masser, Building European Spatial Data Infrastructures, Redlands, CA: ESRI Press, 2007;
  • D. Nebert, Developing Spatial Data Infrastructures: The SDI Cookbook, GSDI Association, 2004;
  • A. Scharl, K. Tochtermann, editors, The Geospatial Web: How Geobrowsers, Social Software and the Web 2.0 are Shaping the Network Society, London: Springer, 2007;
  • C. Szyperski, Component Software - Beyond Object-Oriented Programming, Harlow, Addison-Wesley, 1999;
Weitere relevante Literatur wird falls erforderlich im Rahmen der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Vortrag, begleitende praktische Übungen, interaktives Arbeiten, problembasierte Lehre

Immanenter Prüfungscharakter mit

  • Mitarbeit
  • Wissenscheck
  • Abgabe/Präsentation von Übungen
  • Schriftliche Prüfung/Teilprüfungen