Mikroskopische Anatomie, Histologie und Zytologie (VO)

Zurück
LV-NummerB3.06651.10.120
LV-Kürzelmik.AHZ
Studienplan2019
Studiengangssemester 1. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS2,0
ECTS Credits2,0
Unterrichtssprache Deutsch

Basierend auf dem anatomisch-physiologischen Verständnis sind sich die Studierenden des Stellenwertes der Pathologie für die Diagnostik von Erkrankungen bewusst und haben ein grundsätzliches Verständnis über die mikroskopische Anatomie erworben. Sie können den spezifischen Zusammenhang zwischen morphologischer Organarchitektur und -funktion erläutern, können die Prinzipien des Gewebeaufbaus erklären und sind in der Lage den morphologischen Aufbau der wichtigsten Organe mikroskopisch zu beschreiben. Weiters können sie einen Zusammenhang zwischen regelrechten anatomischen Strukturen und pathologischen Veränderungen herstellen. Die Studierenden können basierend auf dem Wissen über Befundnomenklaturen und Malignitätskriterien geeignete Screeningmethoden beschreiben, können physiologische, benigne und maligne Zellbilder mikroskopisch erkennen, kennen die Bedeutung der Zelltypisierung insbesondere in der Differentialdiagnostik.

Anatomische und physiologische Grundlagen

  • Mikroskopische Anatomie und Histologie von ausgewählten Organen (Magen, Darm, Leber, Pankreas, Herz, Arterien, Venen, Lunge, Gehirn, Niere, Ovar, Tuben, Uterus, Portio, Hoden und Nebenhoden, Prostata, Schilddrüse)
  • Neoplasie (gutartige Veränderungen, Malignitätskriterien);
  • gynäkologische Zytodiagnostik (Dysplasien, maligne Zellbilder, Nomenklaturen);
  • extragenitale Zytologie insbesondere Respirationstrakt, Harntrakt, ZNS, seröse Höhlen, Lymphknoten u. a.

Kühnel W. (2011), Taschenatlas der Zytologie, Histologie und mikroskopischen Anatomie, Thieme;
Sobotta, J. & Welsch U. (2005), Sobotta Atlas Histologie, Elsevier;
Welsch u., Kummer W., Deller T. (2018), Histologie: Das Lehrbuch, Urban Fischer;
Hartmann M. et al. (2009), Zytologie, Histologie und mikroskopische Anatomie, Fakultas wuv

Bücher, Fachzeitschriften und Internetseiten entsprechend dem aktuellen Wissensstand in den Fachgebieten

Modulprüfung