Grundlagen Grundbau (ILV)

Zurück
LV-NummerB1.07990.40.050
LV-KürzelGL Grbau
Studienplan2017
Studiengangssemester 4. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS1,5
ECTS Credits2,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden verstehen die Wertigkeit des Themas Baugrund für eine Projektentwicklung und können aus allgemeinen Informationen über die Geologie eine erste Bestandsaufnahme bezüglich potentieller Risiken vornehmen. Sie wissen über die gängigen Grundbaumaßnahmen Bescheid und könne selbst für konkrete Randbedingungen grundbautechnische Maßnahmen vorschlagen, bzw. die Plausibilität vorgelegter Vorschläge prüfen. Sie können auch die Auswirkungen solcher Maßnahmen samt inhärenten Risiken auf Umwelt und Kosten grob einordnen.

Einführung in das Thema Geologie und Boden
Technische Risiken aus dem Baugrund
Wesentliche Gründungsverfahren/-maßnahmen
Verfahren im Erdbau
Besondere Themen des Tunnelbaus
Bewertung von grundbautechnischen Maßnahmen nach deren ökologischen und ökonomischen Auswirkungen

ÖGG: Richtlinie für die geotechnische Planung von Untertagebauten mit zyklischem Vortrieb. - 2008.
ÖGG-Richtlinie für die geotechnische Planung von Untertagebauten mit kontinuierlichem Vortrieb
ÖGG-Richtlinie Kostenermittlung für Projekte der Verkehrsinfrastruktur unter Berücksichtigung relevanter Projektrisiken
ÖNORM, EN-ISO 14689-1: Geotechnische Erkundung und Untersuchung Benennung, Beschreibung und Klassifizierung von Fels. Teil 1: Benennung und Beschreibung (ISO 14689-1: 2003).
ÖNORM, EN-ISO 14688-2, Geotechnische Erkundung und Untersuchung. Benennung, Beschreibung und Klassifizierung von Böden . Teil 2:
Grundlagen der Klassifizierung.
Press F. & Siever R.: The Earth. - W.H. Freeman 1986.
Prinz H., Strauß R.: Abriß der Ingenieurgeologie. - 4., Elsevier GmbH München, 2006.
Boley, Conrad: Handbuch Geotechnik, Vieweg+Teubner 2012
Möller, Gerd: Geotechnik kompakt, Bände 1 + 2; Beuth Berlin, Wien
ÖGG-Richtlinie für die geotechnische Planung von Untertagebauten mit zyklischem Vortrieb

Integrierte LV mit Vorlesung, Diskussionen und Präsentationen

Schriftliche Abschlussprüfung und Bewertung der Mitarbeit