Recht in den DDS: Kindes- und Jugendalter (SE)
ZurückLV-Nummer | B3.07290.01.160 |
LV-Kürzel | RechtKiJ |
Studienplan | 2018 |
Studiengangssemester | 1. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 3,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden |
Bisherige Lehrveranstaltungen laut Studienplan
Gesellschaftliche Normalität und die Sichtweise auf Diversität & Behinderung prägen das Rechtsgefüge und den Umgang mit denjenigen, die von der Norm abweichen. Ob ein Tatbestand der Behinderung oder Beeinträchtigung, aber auch der Besonderheit hinsichtlich der Herkunft, der Hautfarbe, der soziokulturell erworbenen Sitten und Umgangsweisen, des Sprachvermögens - kurz: ob Diversität eher als Bedrohung oder als Schatz/Bereicherung in der Mehrheitsgesellschaft wahrgenommen wird, zeigt sich nicht zuletzt in der rechtlichen Stellung und sozialpolitischen Absicherung der Subjekte. Denn allgemeine Rechte und insbesondere individuelle Rechtsansprüche verwehren oder sichern deren gesellschaftliche Stellung und Teilhabe.
Gesetzgebung im "Behindertenwesen", Diskriminierungsverbote (Verfassung, Europarecht), Chancengleichheitsgesetze, Medizinrecht (pränatale Diagnostik), Schulrecht (Umfang, Schulreife, Schulunfähigkeit, sonderpädagogischer Förderbedarf), Sonderformen im Schul- und Ausbildungswesen (z.B. Unterricht in Krankenanstalten, Lehrlingsausbildung und "integrativer Berufsausbildung"), Einführung in das Zivilrecht (insbesondere das Familien- und Kindschaftsrecht), Vertretungsbefugnis, Geschäftsfähigkeit spielen eine Rolle. Die Gesetzeswerke werden jeweils auf landes-, bundes- und europarechtliche Ebene sowie auf der Ebene internationaler Übereinkommen betrachtet. Eine Einführung in das Strafrecht (unter besonderer Berücksichtigung des Handlungsfeldes) insbesondere im Bereich der Aufsichtspflichten erfolgt.
Aichele, V. (2010): Monitoring - unverzichtbarer Beitrag zur staatlichen Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Stellungnahme der unabhängigen Monitoring-Stelle zur UN-Behindertenrechtskonvention: Positionen Nr. 1. Online unter URL: http://bidok.uibk.ac.at/library/monitoringstelle1-aichele-monitoring.html, [27.05.2013].
Barth, P.; Ganner, M. (2007): Handbuch des Sachwalterrechts. Wien.
Bernat, E. (2003): Bioethische Entscheidungskonflikte im Spiegel der Judikatur. Wien.
Buchner, T.; Lidon, L. (2009): Artikel 12 der UN-Konvention. Legal capacity, supported decision making und die Herausforderungen für Österreich. In: Behinderte Menschen, Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten, 1, S. 50-62. Online unter URL: http://bidok.uibk.ac.at/library/beh-1-09-buchner-artikel12.html, [31.05.2013].
Endfellner, C. (2012): Krankheit und Behinderung im Einkommensteuerrecht. Wien.
Erbler, C. (2007): Arbeitsrechtliche Aspekte der freiwilligen und gesetzlichen Interessensvertretungen. Wien.
Grabenwarter, C. (2009): Europäische Menschenrechtskonvention. Wien.
Greifeneder, M.; Liebhart, G. (2008): Pflegegeld. Wien.
Grillberger, K. (2001): Österreichisches Sozialrecht. Wien.
Höfle, W.; Leitner, M.; Stärker, L. (2006): Rechte für Menschen mit Behinderung. Wien.
Hopf, H.; Mayr, K.; Eichinger, J. (2009): GLBG Gleichbehandlung - Antidiskriminierung. Wien.
Huber, S. (2012): Grundzüge des Verwaltungsverfahrensrechts. Wien.
Kern, G.; Mazal, W. (2003): Die Grenzen der Selbstbestimmung. Wien.
Koppensteiner, S.; Zierl, P. (2012): Praxisleitfaden Unterbringungsrecht. Wien.
Koziol, H. (2009): Bürgerliches Recht, Band 1. Wien.
Krejci, H.; Bydlinski, S.; Weber-Schallauer, U. (2009): Vereinsgesetz 2002. Wien.
Laimer, B.; Russegger, T.; Thiele, C. (2004): Heimvertrags- und Heimaufenthaltsgesetz. Wien.
Löschnigg, G. (2011): Arbeitsrecht. Wien. Malecky, O. (2012): Strafrecht - Allgemeiner Teil I. Wien.
Neumayr, M.; Reissner, G. (2006): Zeller Kommentar zum Arbeitsrecht. Wien.
Reissner, G.; Herzeg, C. (2007): Sozialrecht. Wien.
Reissner, G. (2008): Die Stellung von Menschen mit Behinderung im Arbeitsrecht und im Sozialrecht - Überblick über die Rechtslage. Rechts- und sozialpolitische Probleme. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Lebenshilfe Österreich "Mitten im Leben - Ganz selbstverständlich?", 22. 11. 2008, Hafnersee. Online unter URL: http://bidok.uibk.ac.at/library/reissner-arbeitsrecht.html, [27.05.2013].
Schwimann, M. (2005): ABGB Praxiskommentar. Wien.
Sladecek, E.; Marzi, L.; Schmiedbauer, T. (2001): Recht für Gesundheitsberufe. Wien.
Strickmann, G. (2008): Heimaufenthaltsrecht. Wien.
Seminar
LV-immanenter Prüfungscharakter