Agile Unternehmensführung (ILV)

Zurück
LV-NummerM1.08980.30.020
LV-KürzelAUF
Studienplan2022
Studiengangssemester 3. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS1,5
ECTS Credits2,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden kennen Formen und Modelle der Unternehmensführung und ihre Entwicklung (Entwicklungsstufen von Organisationen). Vor allem erkennen sie die Möglichkeiten agiler Unternehmensführung in einer Zeit, die durch Wandel und steigende Komplexität geprägt ist. Sie können für Unternehmen in der Immobilienwirtschaft agile Organisationsformen entwerfen und die Vor- und Nachteile gegenüber klassischen Organisationsformen benennen.
Die Studierenden kennen die Grundlagen von ESG Kriterien in der Unternehmensführung - insbesondere zu den Themen Nachhaltigkeit, Ethik und Korruption.
Die Studierenden haben ein Verständnis von den Erwartungen, die eine agile Organisation als Kundin an eine Immobilie hat und wie sich diese Erwartungen über die Entwicklungsstufen von Organisationen verändern (Entwicklungsstufen von Raumkonzepten).

  • Prinzipien der Entwicklung von Mensch, Gesellschaft und Natur basierend auf Ansätzen von Ken Wilber und dem Wertemodell von Clare W. Graves.
  • Abgeleitete Prinzipien der Entwicklung von Organisationen auf den Ebenen Mensch / Organisation / Raum.
  • Anwendung der Modelle auf die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen und Ableiten von erforderlichen agilen Organisationsprinzipien.
  • Vertiefung des kulturellen Mindsets für agile Organisationen
  • Veränderung zu agilen Mindsets - Change Begleitung
  • Frameworks für agile Organisationsformen wie Soziokratie, Holacracy u.a.
  • Wesentliche Bausteine dieser neuen Frameworks (Konsent, Plattform und Kreisdenken, Rollen,...)
  • Aufnahme von ESG Kriterien in die Unternehmensführung als ethischer Standard sowie Schaffen eines Wettbewerbsvorteils für das Immobilienunternehmen

Krumm, R. (2017): 9 Levels of Value Systems. Mittenaar-Bicken: Werdewelt Verlags- und Medienhaus.
Laloux, F. (2015): Reinventing Organisations. München: Vahlen.
Österreich, B./ Schröder C. (2019): Agile Organisationsentwicklung. München: Vahlen.
Osterwalder, A./ Pigneur, Y. (2011): Business Model Generation: Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer. Frankfurt am Main: Campus Verlag.
Robertson, B. (2016): Holacracy: Ein revolutionäres Management-System für eine volatile Welt. München: Vahlen.

Vortrag, moderierte Gruppenarbeit, Simulation, Projektarbeit, Selbststudium

Immanenter Prüfungscharakter: Mitarbeit, Gruppenarbeiten, Simulation, Ausarbeitungen zu Themen, Ergebnispräsentationen