Interprofessionelle Zusammenarbeit (VO)
ZurückLV-Nummer | B3.02850.10.090 |
LV-Kürzel | InProf-1 |
Studienplan | 2023 |
Studiengangssemester | 1. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 2,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden
- können die Unterschiede zwischen den Begriffen Multi-, Inter-, Transdisziplinarität bzw. -professionalität erläutern.
- können ICD und ICF darstellen und die dahinterliegenden Systematiken beschreiben.
- können ausgewähltes medizinisches Grundvokabular als Grundlage für die Zusammenarbeit der verschiedenen Disziplinen beschreiben.
In der Lehrveranstaltung werden folgende Themen/Inhalte behandelt:
- Multi-, Inter-, Transdisziplinarität bzw. -professionalität
- ICD
- ICF
- medizinisches Grundvokabular
Caspar, W. (2007). Medizinische Terminologie: Lehr- und Arbeitsbuch. Stuttgart: Georg Thieme Verlag
Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information (Hrsg.). (2013). ICD-10. Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme. Berlin: Springer.
Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (Hrsg.). (2015). ICF. Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Genf: WHO.
Fangerau, H., Schulz, St., Noack, T. & Müller, I. (Hrsg.) (2008). Medizinische Terminologie - ein Kompaktkurs. 3. überarbeitete Auflage. Berlin: Lehmanns Media
Frank, J. R., Snell, L., Sherbino, J. (2015). CanMEDS 2015 physician competency framework of Canada. Ottawa: Royal College of Physicians and Surgeons of Canada.
Sottas, B. (2011). Abschlusskompetenzen für alle Gesundheitsberufe: das schweizerische Rahmenwerk und seine Konzeption. In: GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung, Vol. 28(1).
vorwiegend Vortrag, Diskussion
Lehrveranstaltung mit abschließendem Prüfungscharakter: Schriftliche Abschlussprüfung