Agiles Mindset & Methoden (ILV)
ZurückLV-Nummer | M4.07740.20.120 |
LV-Kürzel | BD-TOOLS2b |
Studienplan | 2024 |
Studiengangssemester | 2. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 3,0 |
ECTS Credits | 5,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls kennen Studierende:
- die Grundlagen agiler Prinzipien und Werte
- die Bedeutung des agilen Mindsets für Führungskräfte und Organisationen
- den Unterschied zwischen Doing Agile vs. Being Agile
- Rollen und Verantwortungen agiler Arbeitsweisen in ausgewählten Formaten
- den Einsatz agiler Werkzeuge und Techniken für die Zusammenarbeit bzw. für Projekte beurteilen und je nach Kontext geeignete Instrumente auswählen
- die Phasen bzw. Prozessschritte ausgewählter agiler Formate beurteilen und daraus die erforderlichen Konsequenzen für die Zusammenarbeit bzw. Projekte ableiten
- Erfolgsfaktoren zur Organisation der Zusammenarbeit in den betrieblichen Funktionsbereichen erkennen und beurteilen
- Grundlagen agiler Prinzipien und Werte
- Agiles Denken (Mindset) und Konsequenzen für Organisation und Führungskräfte
- Zeitgemäße agile Methoden
- Agile Formate für Team- und Projektarbeiten
- Zusammenarbeit und Kommunikation im agilen Kontext
- Agile Ansätze ausgewählter Funktionsbereiche
Appelo, J. (2018): Managing for Happiness: Übungen, Werkzeuge und Praktiken, um jedes Team zu motivieren. München: Vahlen Verlag.
Boes, A., Gül, K. & Lühr, Th. (2020): Empowerment in der agilen Arbeitswelt. Analysen, Handlungsorientierungen und Erfolgsfaktoren. Freiburg: Haufe-Lexware.
Glogger, B. (2017): Selbstorganisation braucht Führung. Die einfachen Geheimnisse agilen Management. München: Carl Hanser Verlag.
Knapp, J. (2016): SPRINT. Wie man in nur fünf Tagen neue Ideen testet und Probleme löst. München: Redline Verlag.
Leopold, K. (2023): Flight-Levels. Organisationen mit Business-Agilität führen. Heidelberg: Dpunkt.verlag.
Lewrick, M., Link, P. & Leifer, L. (2018): Das Design Thinking Playbook. 2. Auflage. München: Franz Vahlen Verlag.
Ries, E. (2014): Lean-Startup: Schnell, risikolos und erfolgreich Unternehmen gründen. München: Redline Verlag.
Sutherland, J. & Haas, J.W. (2015): Die SCRUM-Revolution. Management mit der bahnbrechenden Methode der erfolgreichsten Unternehmen. Frankfurt: Campus.
Vortrag, Diskussion, Selbststudium und Gruppenarbeit, Bearbeitung einer konkreten Fragestellung
Integrierte Modulprüfung
Prüfungscharakter: abschließend
Prüfungsform: schriftliches Reflexionspapier