Physiotherapie in Palliative Care (ILV)
ZurückLV-Nummer | B3.06670.50.610 |
LV-Kürzel | PTPC-PTPO |
Studienplan | 2021 |
Studiengangssemester | 5. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 1,5 |
ECTS Credits | 1,5 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden
- benennen und beschreiben die Sterbephasen und leiten daraus ihre Art der Kommunikation (non-verbal und verbal) situationsspezifisch ab.
- können Kardinalsymptome von progredient verlaufenden Krankheiten, Schwerstkranken und sterbenden Patient*innen (z.B.: Onkologische Erkrankungen, ...) beschreiben und in weiterer Folge geeignete physiotherapeutische Maßnahmen zur Steigerung der Lebensqualität planen.
- sind der Lage über ethische Grundhaltungen, Fragestellungen im Kontext der Palliativ Care (z.B.: Fragen zum Thema Leben & Tod, Umgang mit dem Sterbeprozess, ...) zu diskutieren.
In der Lehrveranstaltung werden folgende Themen/Inhalte behandelt:
- Grundlagen zum Hospiz- und Palliativwesen in den Gesundheitssystemen. (z.B.: Geschichte, Versorgungs- und Leistungsangebote, ...)
- Befundung, Zielsetzung (SMART-Kriterien), Therapieplanung und Dokumentation an Hand der 3 Ebenen der ICF.
- Kardinalsymptome von progredient verlaufenden Krankheiten, Schwerstkranken und sterbenden Patient*innen. (z.B.: Schmerz, Ödem, Atemnot, Obstipation, Fatigue-Syndrom, Kraftverlust und Leistungsminderung, ...)
- Schul- und Komplementärmedizinische Behandlungsansätze im palliativen Setting
- Geeignete Kommunikationstechniken im palliativen Setting
Begemann, V. (2006): Hospiz - Lehr- und Lernort des Lebens. Stuttgart: Kohlhammer Verlag
Kojer, M. (Hrsg.) (2003): Alt, krank und verwirrt. Einführung in die Praxis der Palliativen Geriatrie. Freiburg: Lambertus-Verlag
Kruse, A. (2007): Das letzte Lebensjahr. Zur körperlichen, psychischen und sozialen Situation des alten Menschen am Ende seines Lebens. Stuttgart: Kohlhammer Verlag
Kübler-Ross, E. (1971): Interviews mit Sterbenden. Stuttgart:Kreuz Verlag
Nieland, P.;Simader, R.; Taylor, J. (Hrsg.) (2013): Was können wir noch tun: Rehabilitation am Lebensende. Physiotherapie in der Palliative Care. München: Urban & Fischer Verlag
Schmiedl, M.(2003): Was ist Lebensqualität In Kojer, Marina (Hrsg.) (2003): Alt, krank und verwirrt. Einführung in die Praxis der Palliativen Geriatrie. Freiburg: Lambertus Verlag
Specht-Tomann, M. & Tropper, D. (2011): Wir nehmen jetzt Abschied. Kinder und Jugendliche begegnen dem Tod. Düsseldorf: Patmos Verlag
Specht-Tomann, M. & Tropper, D. (2013): Zeit des Abschieds. Sterbe- und Trauerbegleitung. Düsseldorf: Patmos Verlag
Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung, Langversion 1.1, 2015, AWMF-Registernummer: 128/001OL, http://leitlinienprogrammonkologie.de/Palliativmedizin.80.0.html(Zugriff am: 24.10.2020)
Vortrag, Diskussion, Filme/Exkursion (bei geeigneten Rahmenbedingungen zu Einrichtungen des Hospiz- und/oder Palliativwesens), praktische Übungen
Abschließender Prüfungscharakter:
Zwischenprüfung und abschließende schriftliche Prüfung
Kumulative Modulprüfung: Die Note aus der "ILV Physiotherapie in Palliative Care" fließt mit einer Gewichtung von 43 % in die Modulnote hinein.