Grundlagen der öffentlichen Finanzwirtschaft (ILV)
ZurückVertiefung | Public Management |
LV-Nummer | B4.06363.50.250 |
LV-Kürzel | GLFiWi |
Studienplan | 2023 |
Studiengangssemester | 5. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 1,8 |
ECTS Credits | 2,5 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
- Die Studierenden wissen über Ziele, Träger und Instrumente der öffentlichen Finanzwirtschaft Bescheid.
- Sie kennen die staatsinterne Organisation sowie ausgewählte Aktivitäten des Staates in verschiedenen Politikfeldern und können zwischen den Alternativen der Staatsfinanzierung unterscheiden.
- Die Studierenden sind in der Lage relevante finanzwirtschaftlichen Kennzahlen zu benutzen.
- Sie erlernen mit Daten kritisch umzugehen bzw. diese zu analysieren und interpretieren.
- Ziele, Träger und Instrumente der öffentlichen Finanzwirtschaft
- Erfassung, Umfang und Entwicklung des öffentlichen Sektors
- Alternativen der Staatsfinanzierung
- Entscheidungsverfahren und -strukturen im öffentlichen Sektor
- Finanzwissenschaftliche Aktivitäten des Staates in verschiedenen Politikfeldern
Blankart, Ch. B. (2017): Öffentliche Finanzen in der Demokratie. Eine Einführung in die Finanzwissenschaft. München: Franz Vahlen Verlag.
Zimmermann, H./Henke, K.-D./Broer, M. (2017): Finanzwissenschaft. Eine Einführung in Staatsfinanzen. 12. Aufl. München: Franz Vahlen Verlag.
Zimmermann, H./Henke, K.-D./Broer, M. (2012): Finanzwissenschaft. Eine Einführung in die Lehre von der öffentlichen Finanzwirtschaft. 11. Aufl. München: Franz Vahlen Verlag.
Vorlesung, Diskussion, moderierte Gruppenarbeit
Kumulative Modulprüfung
Die Modulnote berechnet sich gewichtet nach den ECTS-Credits der einzelnen Lehrveranstaltungen des Moduls und ergibt sich wie folgt:
ILV "Grundlagen der öffentlichen Finanzwirtschaft" - 2,5 ECTS
Prüfungscharakter: immanent
Prüfungsform: Mitarbeit, abschließende schriftliche Klausur