Einführung Infrastrukturwirtschaft (VO)

Zurück
LV-NummerB1.07990.40.020
LV-KürzelInfstrwi
Studienplan2017
Studiengangssemester 4. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS1,5
ECTS Credits2,0
Unterrichtssprache Deutsch

Infrastruktur stellt die Basis moderner Zivilisationen dar. Zur Infrastruktur zählen die Studierenden unter anderem: Energieversorgung, Ver- und Entsorgung, Verkehrswesen, Stadtplanung und Siedlungswesen aber auch technologische Ausrüstungen und unterstützende Dienstleistungen.
Die Studierenden können die wesentlichen Aufgaben von Infrastrukturentwicklern/-betreibern darlegen und diese aus Raum- und städteplanerischen Erfordernissen ableiten. Gleichzeitig wissen sie Bescheid um die Belange Sicherheit, Funktionalität und Wirtschaftlichkeit dieser Einrichtungen sowie über die wechselseitigen Beziehungen zwischen Bevölkerung und Umwelt und bedingen deren Berücksichtigung.
Sie vermögen die Kriterien und Aspekte für eine nachhaltige Infrastrukturentwicklung darzulegen und in bestehenden Konzepten Verbesserungspotentiale aufzuzeigen.

Wesentliche technische, rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen für
Energieversorgung, Wasserversorgung und Abwasserentsorgung, Mülltrennung und -entsorgung
Übergeordnetes und lokales Verkehrswesen, Straßen- Plätze und Wegeplanung
Datensammlung, -transfer, -speicherung etc.
Raumplanung
Stadtplanung und Siedlungswesen
Städtebauliche Liegenschaftsentwicklung
Smart City Konzepte
Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit
Wesentliche Aufgaben als Errichter/Betreiber von Infrastruktur
Infrastrukturentwicklungsmaßnahmen
Anlagenmanagement
Aufbau und Einsatz von Instandhaltungsstrategien

Hahn V.; Infrastruktur und Wohlstand, Stuttgart 2003
Libbe J., Köhler H.; Infrastruktur und Stadtentwicklung, Deutsches Institut für Urbanistik 2010
Asset Management für Infrastrukturanlagen - Energie und Wasser; Balzer G., Schorn C. ; Springer Verlag, Berlin; 2011

Schriftliche Abschlussprüfung