Internationale Perspektiven des Disability- und Diversity-Managements in der digitalisierten Welt (InternationalInternational Perspectives of Disabil (SE)

Zurück
LV-NummerM3.08850.30.330
LV-KürzelNatIntDDM
Studienplan2022
Studiengangssemester 3. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS2,0
ECTS Credits3,0
Unterrichtssprache Englisch

Die Studierenden:

  • evaluieren Fallstudien und vergleichende Perspektiven zu Disability- und Diversity-Management im internationalen Kontext.
  • analysieren Leitprinzipien und Entwicklungsinstrumente im Bereich Disability und Diversity für eine adäquate Umsetzung in der Praxis.
  • kontrastieren die Umsetzung von Leitprinzipien und Entwicklungsinstrumenten anhand von Good-Practice-Beispielen.

Analyse und der Vergleich von Good-Practice Beispielen, Vortrag, Diskussion, schriftliche Ausarbeitung, Präsentation

Bürger, M. (2014): Champions League für Manager - Erfolg durch Vielfalt. Starke Teams durch Diversity Management. Ein Trainerleitfaden. Wiesbaden.
Franken, S. (2014): Personal. Diversity Management. Wiesbaden.
Gutting, Doris (2015): Diversity Management als Führungsaufgabe. Potenziale multikultureller Kooperation erkennen und nutzen. Wiesbaden.
Hucke, V. (2017): Mit Vielfalt und Fairness zum Erfolg. Praxishandbuch für Diversity & Inclusion in Unternehmen. Wiesbaden.
Kinne, P. (2015): Diversity 4.0. Zukunftsfähig durch intelligent genutzte Vielfalt. Wiesbaden.
Krell, G. / Ortlieb, R. / Sieben, B. (2018): Gender und Diversity in Unternehmen. Grundlegendes zur Chancengleichheit durch Personalpolitik. Wiesbaden.
Lüthi, E. et al. (2012): Teamentwicklung mit Diversity Management. Methoden-Übungen und Tools. Bern.
Plummer, D. L. (2018): Handbook of Diversity Management. Inclusive Strategies for Driving Organizational Excellence. Boston.
Wegge, J. / Schmidt, K.-H. (2015): Diversity Management. Generationenübergreifende Zusammenarbeit fördern. Göttingen.
Yunus, M. (2011): Building Social Business. The New Kind of Capitalism that Serves Humanity's Most Pressing Needs. New York.

Analyse und der Vergleich von Good-Practice Beispielen, Vortrag, Diskussion, schriftliche Ausarbeitung, Präsentation

Integrative Modulprüfung
Immanenter Prüfungscharakter: Die drei Lehrveranstaltungen aus dem Modul WPF IV Disability & Diversity in Organisationen und Unternehmen werden alle auf der folgenden Basis beurteilt:
Schriftliche Ausarbeitung und abschließende mündliche Prüfung