Finanzen & Recht (ILV)

Zurück
LV-NummerM2.07850.20.020
LV-KürzelFIURE
Studienplan2024
Studiengangssemester 2. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS3,0
ECTS Credits5,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden sind in der Lage:

  • den Zusammenhang zwischen strategischer Planung, operativer Planung und Budgetierung, die wichtigsten funktionsbereichsbezogenen Teilpläne (u.a. Absatzplan, Produktionsplan, Beschaffungsplan) und funktionsübergreifenden Teilpläne (u.a. Finanz- und Investitionspläne) und ihre Zusammenhänge zu erkennen und zu beschreiben
  • zentrale Instrumente der operativen Planung (u.a. Plankostenrechnung, Abweichungsanalysen) anzuwenden, die unterschiedlichen Budgetarten sowie die Methodik der Budgetierung zu erklären, den Zusammenhang zur Liquidität und die Verknüpfung mit Liquiditätszielen zu erläutern
  • die wichtigsten Instrumente für das Management von Kostenniveau und Kostenstruktur zuzuordnen, zentrale Konzepte und Instrumente zu erklären und anzuwenden (wie bspw. Product-Lifecycle-Costing, Target Costing, Prozesskostenrechnung)
  • einzelne Vertragsarten voneinander abzugrenzen
  • die Grundlagen des Dienstvertrages nach dem ABGB und insbesondere dessen Abgrenzung zum Werkvertrag bzw. zum freien Dienstvertrag zu beschreiben
  • die Pflichten und Rechte der Partner aus diversen Verträgen bzw. Vertragsarten zu benennen
  • die Rechtsfolgen bei Verletzung dieser Pflichten durch Vertragspartner bzw. durch deren Erfüllungsgehilfen zu erläutern
  • die Voraussetzungen eines vorvertraglichen oder vertraglichen Schadenersatzanspruches und die Beweislastregeln im Prozess darzulegen

  • Controlling und operative Planung
  • Teilpläne und integrierte Unternehmensplanung
  • Budgetarten, Kennzahlen und Methodik der Budgetierung
  • Vorbereitungen für Investitionsentscheidungen
  • Sortimentsprofilanalyse/ Soll-Ist Vergleiche/ GAP Analyse
  • Target Costing
  • Prozesskostenrechnung
  • Plankostenrechnung
  • Grundlagen des Vertragsrechtes lt. ABGB
  • Erweiterte Formen: d.h. nicht explizit im ABGB erwähnte Vertragstypen (z.B.:Franchising, Leasing), das internationale Vertragsrecht
  • Unternehmenskaufrecht
  • Vertragsverhandlungen und -abschluss
  • Internationale Lieferbedingungen (INCOTERMS), Überblick und Praxistipps
  • Grundlagen des Arbeitsrechts (z.B. Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers, Arbeitnehmerschutz)
  • Arten von Arbeitsverhältnissen bzw. dessen Beendigung, Kollektivvertragswesen und Gleichbehandlung

  • Rieg, R.: Planung und Budgetierung, 2008
  • Haybäck, G.: Das Recht am geistigen Eigentum: Marken (Gebrauchs)Muster-, Patent- und Urheberrecht, 2009
  • Götze, U. : Kostenrechnung und Kostenmanagement, 2010
  • Adensamer, N. et al.: International Österreich: Rechtsleitfaden für die Management Praxis, 2011
  • Horváth, P.: Controlling, 2011
  • Mussnig, W. et al.: Controlling für Führungskräfte, 2011
  • Doralt, W. (Hrsg.): Kodex Bürgerliches Recht, 2012
  • Doralt, W. (Hrsg.): Kodex Unternehmensrecht, 2012
  • Doralt. W. (Hrsg.): Taschen-Kodex Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch - ABGB, 2013
  • Wachter, G. (Hrsg.): Arbeitsrecht: Normensammlung für die betriebliche Praxis, 2014
  • Doralt, W. (Hrsg.): Kodex Arbeitsrecht, 2014
  • Eichinger, J. et al.: Basiswissen Arbeits- und Sozialrecht, 2014
  • Runggaldier, U. & Hießl, C.: Grundzüge des europäischen Arbeits- und Sozialrechts: Ausgabe Österreich, 2014
  • Matzler, K. et al..: Strategisches Management, 2021

Vortrag, Diskussion, Übungen und Fallstudien

Integrierte Modulprüfung:
Abschließender Prüfungscharakter: schriftliche & mündliche Abschlussprüfung