Operatives Controlling I (ILV)

Zurück
VertiefungBusiness Management
LV-NummerB4.06364.30.590
LV-KürzelOPCO1
Studienplan2024
Studiengangssemester 3. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS1,5
ECTS Credits2,5
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden
• können ausgewählte (Kern-)Instrumente des Liquiditätscontrollings (Liquiditätsplanung-, steuerung und -kontrolle) nennen und in den Gesamtkontext des Konzepts "Erfolgspotenziale - Erfolg - Liquidität" einordnen.
• können ausgewählte (Kern-)Instrumente des Liquiditätscontrollings (Liquiditätsplanung-, steuerung und -kontrolle) erklären.
• verdeutlichen anhand von Aufgabenstellungen die Funktionsweise von ausgewählten (Kern-)Instrumente des Liquiditätscontrollings.
• sind in der Lage Rechenergebnisse durch die Anwendung der (Kern-)Instrumente darzulegen.
• schlagen aufgrund der ermittelten Ergebnisse entsprechende (Gegensteuerungs- sowie Verbesserungs-)Maßnahmen vor.
• sind in der Lage die Ergebnisse der ausgewählten (Kern-)Instrumente zu analysieren sowie zu interpretieren.
• entwickeln und erarbeiten mit Unterstützung von Tabellenkalkulationsprogrammen (wie beispielsweise mit MS Excel®) Rechenergebnisse.
• erarbeiten im Liquiditätscontrolling selbstorganisiert neue Formen der Budgetierung.
• identifizieren die unterschiedlichen Wirkungsweisen der ausgewählten (Kern-)Instrumente des Liquiditätscontrollings und sind in der Lage, den Nutzen dieser zu beurteilen.
• sind in der Lage die Ergebnisse der ausgewählten (Kern-)Instrumente hinsichtlich der Wirkungsweise zu beurteilen.

• Überblick über Liquiditätscontrolling (Liquiditätsplanung, -steuerung und -kontrolle), Liquiditätssicherung & Instrumente (Li-Status, Li-Plan), Liquiditätsbeeinflussung (Working Capital)
• Indirekte Finanzplanung: Cash-Flow-Statement
• Operative Planung: Planung (Prozess, Merkmale, Verfahren, Logik...), Kurzfristige Unternehmensplanung: Integriertes Budget (Leistungsbudget, Finanzplan, Planbilanz) I
• Operative Planung: Planung (Prozess, Merkmale, Verfahren, Logik...), Kurzfristige Unternehmensplanung: Integriertes Budget (Leistungsbudget, Finanzplan, Planbilanz) II
• Kritik an der klassischen Budgetierung, Neue Budgetierungsformen

Eisl, C./Hofer, P./Losbichler, H. (2019): Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung. Band IV, 4. Aufl. Wien: Linde.
Egger, A./Winterheller, M. (2007): Kurzfristige Unternehmensplanung, 14. Aufl. Wien: Linde.
Egger, A./Samer, H. (2019): Der Jahresabschluss nach dem Unternehmensgesetzbuch, Band 3 Unternehmensanalyse, 2. Aufl. Wien: Linde.
Horváth, P. et al. (2020): Controlling, 14. Aufl. München: Vahlen.
Kropfberger, D./Winterheller, M. (2014): Controlling. Instrumente der strategischen und operativen Unternehmensführung. Wien: Manz.
Losbichler, H. (2019): Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung. Band III, 4. Aufl. Wien: Linde.
Mussnig, W. et al. (2021): Controlling für Führungskräfte, 4. Aufl. Wien: Linde.
Prell-Leopoldseder, S. (2021): Einführung in die Budgetierung und integrierte Planungsrechnung, 3. Aufl. Wien: Linde.
Zihr, G./Paier, M. (2017): Operative Planung & Kontrolle. Nitty-Gritty, 7. Aufl. Sollenau: grelldenk.

Vortrag, interaktives Erarbeiten der Inhalte sowie Übungen in Form von Gruppenarbeiten, Bearbeitung aktueller Studien, Diskussion

Kumulative Modulnote: Die Note aus der ILV "Operatives Controlling I" fließt gewichtet nach den ECTS Credits in die Modulnote ein.
Prüfungscharakter: abschließend
Prüfungsform: schriftliche Prüfung, Präsentation