Selbst- und Mitarbeiter*innenführung (Leadership) (ILV)
ZurückVertiefung | Business Management |
LV-Nummer | B4.06360.30.560 |
LV-Kürzel | LEAD |
Studienplan | 2024 |
Studiengangssemester | 3. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 3,0 |
ECTS Credits | 5,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls kennen und diskutieren Studierende
• klassische und moderne Formen von Führungskonzepten.
• die Anforderungen an Führungskräfte.
• die positiven und negativen Seiten von Führung sowie deren ethische Dimensionen.
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können Studierende
• sich selbst besser kennen, reflektieren und motivieren.
• die Beziehungen zwischen Führung und Führungserfolg verstehen und anhand von Praxisbeispielen erläutern.
• die Wirksamkeit von Führungskonzepten erkennen und analysieren.
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
• Führungskonzepte kritisch zu reflektieren und zu diskutieren.
• die Bedeutung von Self-Leadership als Basis für gelungene Führung zu verstehen und anzuwenden.
• schwierige Gesprächssituationen im Rahmen von Mitarbeitendengesprächen (Konflikte, Kritik) zu einem positiven Ausgang zu führen.
• Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen auf Führung
• Konzepte der Selbstführung, -motivation und -steuerung
• Das eigene Führungsverhalten
• Aufgabenfelder für Führungskräfte
• Klassische und moderne Theorien der Führung und Motivation
• "Spielarten" moderner Führung
• Methoden zur wertschätzenden und lösungsorientierten (Mitarbeitenden)Gesprächsführung
• Leistungsfähige Kommunikationsstrukturen schaffen
• Periodische Mitarbeitergespräche sowie Kritikgespräche und Feedbackgespräche
• Konstruktiver Umgang mit dem Betriebsrat als relevanter Gesprächspartner der Führungskraft
Felfe, J. (Hrsg.) (2015): Trends der psychologischen Führungsforschung. Neue Konzepte, Methoden und Erkenntnisse. Hamburg: Hogrefe.
Kauffeld, S. (Hrsg.) (2018): Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie für Bachelor. Braunschweig: Springer.
Rybnikova, I./Lang, R. (2021): Aktuelle Führungstheorien und Konzepte. Wiesbaden: Springer Gabler.
Schrör, T. (2020): Führungskompetenz achtsame Selbstführung. Erfolgreich führen in dynamischen und disruptiven Zeiten. Bamberg: SpringerGabler.
Vortrag, Diskussion, Selbststudium und Gruppenarbeiten, Bearbeitung von praxisnahen Aufgabenstellungen
Integrierte Modulprüfung
Immanenter Prüfungscharakter: Online Klausur und Themenpräsentationen