Vergleich internationaler Gesundheitssysteme (ILV)

Zurück
LV-NummerM3.05190.10.080
LV-KürzelVerGSy
StudienplanGM21
Studiengangssemester 1. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS2,0
ECTS Credits2,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden

  • können die klassischen Gesundheitssysteme: Bismarcksystem, Beveridge- System und Marktsystem sowie ausgewählte Hybridsysteme anhand selbstgewählter Kriterien gegenüberstellen.
  • können wichtige, konkrete Gesundheitssysteme, wie etwa die Systeme in England, Deutschland, den USA, der Schweiz oder der Niederlande in ihren Grundsätzen beschreiben und hinsichtlich Vor- und Nachteile für relevante Stakeholder diskutieren.
  • sind in der Lage, die ökonomischen Anreizwirkungen unterschiedlicher Regelungen zu analysieren und können deren Konsequenzen identifizieren.
  • können anhand konkreter Themenstellungen internationale Trends in der Entwicklung der Gesundheitssysteme skizzieren.
  • können Außenstehenden Spezifika konkreter Gesundheitssysteme erklären und kritisch im Hinblick auf Reformbedarfe diskutieren.
  • können einen Vergleich zum österreichischen Gesundheitssystem herstellen.
  • können Performance-Messungen bzw. -Vergleiche internationaler Gesundheitssysteme darlegen und können diese kritisch analysieren und interpretieren.

Volkswirtschaftliche Grundbegriffe

  • Vorstellung einiger Gesundheitssysteme mit Ihren zentralen Einrichtungen und Regelungen (z.B. Großbritannien, Deutschland, USA, Schweiz, Niederlande)
  • Aufteilung der Finanzierung zwischen Patient*innen, Arbeitgeber*innen, Staat (Steuern), gesetzlicher sowie privater Krankenversicherung
  • Beziehungen zwischen Finanzierungsträger*innen, Leistungserbringer*innen sowie der Bevölkerung, insbesondere den Nutzer*innen des Gesundheitssystems
  • Staatliche Regelungsmechanismen sowie Markt- und Wettbewerbsmechanismen
  • Nebeneinander von staatlichen, halbstaatlichen und privaten Akteur*innen
  • Performance-Messung internationaler Gesundheitssysteme

Schölkopf, M., Pressel, H. (2017) Das Gesundheitswesen im internationalen Vergleich: Gesundheitssystemvergleich, Länderberichte und europäische Gesundheitspolitik.
Trambacz, J., Borner, A. et al. (2015): Internationale Gesundheitssysteme im Vergleich.
WHO (2000): World Health Report 2000.
WHO (2013): World Health Report 2013: Research for universal health coverage.
Health System Transition (HiT) Publikationen der WHO zu den einzelnen Ländern (http://www.euro.who.int/en/about- us/partners/observatory/publications/health-system-reviews-hits

Vorlesung, moderierte Gruppenarbeit, Diskussionen im Plenum, Referate

Immanenter Prüfungscharakter:
Referat, Mitarbeit, Präsentation und schriftliche Abschlussprüfung